Görlitz, 11. September 2023. Zu Beginn des Jahres wurde die dreijährige Initialphase zur Errichtung ... ...mehr
Münster | Görlitz, 5. Juni 2016. Zu den Themen, die die Gesellschaft tief spalten, gehört die Diskussion um die Braunkohle-Verstromung: Während an den Abbau- und Verstromung... ...mehr
Görlitz, 21. Januar 2016. Die geplante Energiewende geht 2016 in ein entscheidendes Jahr. Aufgrund der langen Vorlaufzeit von Maßnahmen sowie der Zeit, bis die gewünschten E... ...mehr
Weißwasser / Běła Woda, 7. September 2015. Für den 29. August 2015 hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Sachsen e.V. (BUND Sachsen) zu einer Kon... ...mehr
Görlitz, 3. August 2015. "Kohleatlas - Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff" titelt ein Vortrag in der Stadtbibliothek Görlitz, zu dem sich die Heinrich-Böll-Sti... ...mehr
Landkreis Görlitz, 2. Juli 2015. Von Thomas Beier. Neue Regierung in Schweden, neue Erkenntnisse beim Staatskonzern Vattenfall - und dann auch noch die deutsche Disku... ...mehr
Landkreise Görlitz und Spree-Neiße | Cottbus, 12. Februar 2015. "Sicherung der Braunkohleförderung zum Schutz ureigenster Lausitzer Interessen" haben Harald Altekrüger, Land... ...mehr
Klitten / Klětno, 4. Februar 2015. Von Benedikt Dyrlich. Vor 25 Jahren, am 2. Februar 1990, teilte die DDR-Regierung einer Vertretung der Domowina und der Sorbi... ...mehr
Landkreis Görlitz, 29. November 2014. Selber nachgucken ist besser: Eine Vor-Ort-Beratung und Besichtigung nutzte der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer (CDU), um sich üb... ...mehr
Dresden | Potsdam, 14. Oktober 2014. Angesichts der in Schweden laufenden Diskussion über die Neuausrichtung des Staatsunternehmens Vattenfall haben die Ministerpräsidenten... ...mehr
Nebelschütz / Njebjelčicy. 5. September 2014. Es mutet an wie ein Akt der Verzweiflung, wenn sich auf Initiative des Nebelschützer Bürgermeisters Thomas Zschornak Reprä... ...mehr
Kerkwitz | Zedlitz (Grabice), 16. Juli 2014. Am 23. August 2014 soll eine acht Kilometer lange aus Menschen bestehende Anti-Kohle-Kette die Kirche von Kerkwitz mit der Grund... ...mehr
Bautzen / Budyšín, 14. April 2014. Mit einer Erklärung reagierte der sorbische Schriftsteller Benedikt Dyrlich heute auf eine Mitteilung des Bundesvorstandes der Domowina vo... ...mehr
Landkreis Görlitz | Landkreis Bautzen | München, 20. März 2014. Gestern hat sich der in Deutschbaselitz in der Nähe der früheren Sechsstadt Kamenz geborene und in München le... ...mehr
Bautzen, 4. März 2014. Der Sorbische Künstlerbund bemüht sich weiterhin um Dialog und Erneuerung rechtlicher Regelungen zum Schutz und zur Förderung sorbischer Sprach-, Kult... ...mehr
Bautzen / Budyšín, 22. Februar 2014. Wie der Bautzner Anzeiger heute berichtet, hat sich der Sorbische Künstlerbund e.V. in Sorge um das Überleben der sorbischen Sprache und... ...mehr
Darmstadt | Landkreis Görlitz, 20. Februar 2014. Den Sorben geht es an den Kragen! - Was wie ein Satz aus einer anderen Zeit anmutet, droht bittere Realität zu werden: Mit d... ...mehr
Santiago de Compostela, 17. Februar 2014. Die Łužyska Alianca (Lausitzer Allianz), die sich für die Rettung des wendisch/sorbischen Siedlungsgebietes vor dem Braunkohle... ...mehr
Landkreis Görlitz, 29. Oktober 2013. Von Thomas E. Beier. "Ohne Braunkohle gehen in Deutschland die Lichter", behauptet die FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag, für d... ...mehr
Landkreis Görlitz | Landkreis Bautzen, 18. September 2013. Wie die Lausitzer Allianz / Łužyska Alianca mitteilt, meldet der Bundesvorstand der Domowina - Dachverband so... ...mehr
Berlin | Bautzen / Budyšin, 23. Juni 2013. Schon mehr als 600 Unterschriften hat die Lausitzer Allianz / Łužica Alianca für die Online Petition "Stoppt Enteignung dur... ...mehr
Bad Muskau / Mužakow | Mühlrose / Miłoraz, 20. Juni 2013. Und dann nie wieder: Ein letztes Mal fahren Sonderzüge der Muskauer Waldeisenbahn (WEM) am 22. und 23. Juni 20... ...mehr
Reichwalde / Rychwałd, 7. April 2010. Im 1999 vorübergehend stillgelegten Tagebau Reichwalde hat der Vattenfall-Konzern am 7. April 2010 den Probebetrieb der Abraumförd... ...mehr
Görlitz, 29, Mai 2009. Das Industriezeitalter bescherte der Lausitz auch im nördlichen Teil des heutigen Landkreises Görlitz ein teuflisches Schicksal: Die Gewinnung von Bra... ...mehr
Leipzig | Senftenberg / Zły Komorow. Eine neue Studie hat den ökonomischen Wert der Bergbaufolgeseen bestimmt, die durch die Flutung der Tagebau-Restlöcher in der Lausi... ...mehr
Senftenberg / Zły Komorow. Wenn es um die Landschaft „nach der Braunkohle" geht, scheinen Untergangsszenarien und die langfristige Wiedernutzbarmachung als unversöhnli... ...mehr
Boxberg/O.L. Landschaft im Wandel, Natur in Transformation - die Lausitz durchlebt diese Veränderungen geradezu exemplarisch. Rohstoffressourcen und Energiebedarf diktierte... ...mehr
Hoyerswerda. Mit Konzerten und Filmen erinnerte die Stadt an den vor zehn Jahren verstorbenen Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann. Gerhard Gundermann war Bagger... ...mehr
Senftenberg | Hoyerswerda. Seit einigen Wochen arbeiten die Horizontalfilterbrunnen in der Stadt Hoyerswerda zum Schutz vor dem wieder aufsteigenden Grundwasser. ... ...mehr
Senftenberg / Zły Komorow, 26. Mai 2008 "Alte Gruben - neue Seen: der Wandel durch die Braunkohlesanierung wird in der Lausitz und in Mitteldeutschland immer deutlicher... ...mehr
Görlitz-Zgorzelec | Zittau. Wie Anrufe und eMails unserer Leser zeigten, hatten wir einige Verwirrung dadurch gestiftet, dass wir gleich mehrere Aprilscherze in unsere Meldu... ...mehr
Görlitz-Zgorzelec. Im Ortsteil Hagenwerder wird zu einem Kapitel Industriegeschichte zurückgeblättert. Der Kllimawandel machte es möglich, dass der Braunkohleabbau in der Gr... ...mehr
Senftenberg. Auch für das Ausbildungsjahr 2008/2009 werden vom Sanierungsträger LMBV - bekannt durch die Zuständigkeit für die Flutung der ehemaligen Braunkohlentagebaue - ... ...mehr
29.12.2024 - 09:55Uhr
Einladung zur Geburtstagsvernissagevon Manfred Eckelt
09.12.2024 - 19:30Uhr
DVB-T2 HD Empfang von Thomas Märzke
03.11.2024 - 13:14Uhr
Wohnen in görlitzvon Ingo schmidt