Bente Kahan erhält Brückepreis
Görlitz, 5. Januar 2019. Diese Nachricht hat schon vor der Veröffentlichung im Görlitzer Anzeiger viel Freude bei ihren Bewunderern ausgelöst: Bente Kahan erhält den Internationalen Brückepreis 2019 der Europastadt Görlitz-Zgorzelec.
Begründung der Jury
Thema: Jüdisch

Juden hatten und haben einen großartigen Anteil an der Entwicklung Deutschlands in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Leben ist undenkbar ohne die Erinnerung an die Zeit, als es in Deutschland ausreichte, Jude zu sein, um verhaftet, deportiert und umgebracht zu werden, wenn man nicht rechtzeitig geflohen war.
- Sternlose Nächte sind für Görlitz vorbei [14.09.2022]
- Thorarolle aus der Neuen Synagoge Görlitz wieder aufgetaucht [16.12.2021]
- Neuer Veranstaltungsort bereits etabliert [21.10.2021]
Die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan ist Europäerin aus Leidenschaft und bekennt sich zu einem dezidiert-europäischen Judentum, dem sie sich verpflichtet und verbunden fühlt. Sie hat ihr Lebenswerk der jiddischen Lyrik und dem Liedgut gewidmet und maßgeblich dazu beigetragen, dieses wichtige Element europäischer Volkskultur vor dem Vergessen zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Darüber hinaus hat sie in modernen szenisch-musikalischen Kollagen und Theaterstücken an die Opfer des Holocaust erinnert, wie in den Performances "Stimmen aus Theresienstadt" und "Wallstadt 13".
Nach ihrem Umzug von Oslo nach Breslau fokussierte Bente Kahan sich auf das jüdische Erbe ihrer neuen Heimatstadt. Sie ermöglichte, durch die Bente-Kahan-Stiftung, die Restaurierung und Wiedereröffnung der Synagoge "Zum weißen Storch"; hier ist heute auch das von ihr gegründete und geleitete Zentrum für jüdische Kultur und Bildung untergebracht, in dem Studenten, Menschen aus Breslau und Gäste aus aller Welt bei Lesungen, Konzerten, Theateraufführungen und anderen Veranstaltungen jüdische Kultur und Geschichte erleben können. Bente Kahan machte die historische Synagoge in Breslau zu einem populären Ort für Veranstaltungen, der erfüllt ist vom Geist der Toleranz und dem Miteinander der Kulturen und Religionen. Hier finden auch die jährlichen "Tage des gegenseitigen Respekts" statt, die von Bente Kahan zur Gründung des Zentrums initiiert wurden.
Durch ihr künstlerisches Schaffen, ihr Engagement und ihren Lebensweg sowie ihre persönliche Ausstrahlung stellt Bente Kahan eine Klammer dar, die viele Facetten europäischer Kultur, Religionen, Ethnien und Strömungen – darunter zentripetale Elemente, die aktuell an Präsenz und Wahrnehmung zunehmen – miteinander zu vereinen und zu versöhnen vermag. In diesem Sinne ist sie eine der exponierten Brückenbauerinnen in Europa.
Der Festakt ist für den Herbst 2019 geplant.
Görlitz, den 05.02.2019
Prof. Dr. Willi Xylander
Präsident der Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises für das Jahr 2019
Der Brückepreis 2019 wird durch die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sowie zahlreiche Sachspenden aus der Görlitzer Bürgerschaft gefördert.
Mehr:
Internationaler Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec
Bente Kahan und ihre Stiftung im Görlitzer Anzeiger:
- 01.10.2018: Polnisch-Deutsche Kulturtage
- 27.05.2017: Bente Kahan mit Uraufführung in Görlitz
- 27.03.2016: Doppeljubiläum des Schlesischen Museums zu Görlitz
- 28.10.2013: Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden mit Bente Kahan Konzert beendet
- 07.10.2013: Wallstraße 13 schlägt Brücken
- 23.09.2013: Gastspiel der Bente-Kahan-Stiftung aus Breslau



-
Hilfe für Stabkirche Wang: Weihnachtsspendenaktion 2023
Görlitz, 6. Dezember 2023. In einer Initiative zur Rettung eines historischen Juwels ruft die G...
-
Neue Perspektiven in der Pflegewissenschaft
Görlitz, 5. Dezember 2023. Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), in Kooperation mit dem La...
-
Engagement im Fokus: Görlitzer Sportvereine am Tag des Ehrenamts
Görlitz, 4. Dezember 2023. Der 5. Dezember, als Tag des Ehrenamts bekannt, rückt jähr...
-
Laubkehraktion ehrt Kriegsgräber in Görlitz
Görlitz, 4. Dezember 2023. In einer Aktion der Gemeinschaft hat die Gemeinde der Kirche Jesu Ch...
-
Band 31 der „Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ veröffentlicht
Görlitz, 2. Dezember 2023. Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz hat heute bekannt g...
- Quelle: red | Foto: Lukasz Giza
- Erstellt am 05.02.2019 - 17:15Uhr | Zuletzt geändert am 12.10.2020 - 17:44Uhr
Seite drucken