Kinder-Ferienprojekte im Museumsverbund Oberlausitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund lädt in den Sommerferien zu kreativen und naturnahen Ferienprojekten ein. Fünf Museen im Umland von Görlitz bieten an jeweils einem Mittwoch zwischen dem 2. Juli und dem 6. August ein zweistündiges Programm für Kinder ab sechs Jahren an.
Foto: (C) SOMV gGmbH
Mitmachen im Dorfmuseum Markersdorf
Den Auftakt macht am 2. Juli das Dorfmuseum Markersdorf mit dem Projekt „Sauber?! Heute ist Waschtag“. Wie wurde früher Wäsche gereinigt, gebleicht und gefärbt? Die Teilnehmenden erfahren, wie aufwendig Waschen einst war – und stellen ihre eigene Seife her.
Am 6. August kehrt das Programm zurück nach Markersdorf mit dem Projekt „Alles Papier“. Dabei schöpfen die Kinder ihr eigenes Papier. Das Ergebnis unterscheidet sich deutlich von gewöhnlichen Schulheften und zeigt, wie aus Faserbrei ein individuelles Produkt entsteht.
Schloss Krobnitz und Reichenbach mit Natur und Technik
Am 9. Juli lädt Schloss Krobnitz zum Experiment „Fotografieren ohne Kamera“. Nach einem Museumsrundgang gestalten die Kinder mit Licht, Wasser und speziellem Papier eigene Bilder – ohne ein einziges Fotoapparatobjektiv.
Eine Woche später, am 16. Juli, öffnet das AckerbürgerMuseum Reichenbach seinen Kräutergarten. Unter dem Titel „Bienen, Seife und Natur“ entdecken Kinder mit allen Sinnen die Welt der Pflanzen und Insekten. Sie erfahren, wie Honig entsteht, lernen die Grundlagen der Imkerei kennen und rühren eigene Seife an.
Natur erleben in den Königshainer Bergen
Am 23. Juli geht es hinaus in die Landschaft der Königshainer Berge. Das Granitabbaumuseum bietet mit „Ab ins Gebüsch“ eine geführte Tour zu Steinbrüchen und Felsformationen. Der Rundgang beginnt und endet am Museum und bietet Einblicke in die geologische und kulturelle Geschichte der Region.
Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Person zuzüglich Eintritt. Gruppen ab zehn Personen zahlen 3,50 Euro pro Person. Begleitpersonen erhalten ermäßigten Eintritt. Eine verbindliche Anmeldung ist jeweils bis zum Montag vor dem Projekttag unter +49 171 7062673 oder per Mail an bildung@museumsverbund-ol.de erforderlich. Bei weniger als drei Anmeldungen entfällt das Angebot. Gruppen können die Programme auch außerhalb der festen Termine buchen.
Weitere Informationen sind online verfügbar unter www.museum-oberlausitz.de.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitz-Information erhält Auszeichnung als Tourismusheld 2025
Görlitz, 23. November 2025. Das Team der Görlitz-Information ist am 20. November im Rahmen...
-
Zehn Jahre Eislaufbahn auf dem Görlitzer Obermarkt
Görlitz, 19. November 2025. Ab Freitag lädt die Eislaufbahn auf dem Obermarkt wieder zum S...
-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
- Quelle: red / PM Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
- Erstellt am 18.06.2025 - 12:43Uhr | Zuletzt geändert am 18.06.2025 - 12:48Uhr
Seite drucken
