Von Friedrich dem Großen bis nach Görlitz
Görlitz, 19. Mai 2020. Friedrich der II. von Preußen, auch Friedrich der Große oder kurzerhand der Alte Fritz genannt, Sohn des Soldatenkönigs Friedrich I., machte Preußen zur europäischen Großmacht – nicht zuletzt dank militärischer Erfolge. Dabei war er doch eher der Literatur und Sprachen, der Philosophie, Musik und Männern zugetan. Eine Facette ist weithin unbekannt: Friedrich der Große als Wirtschaftsförderer.
Schlesisches Museum zu Görlitz öffnet auch an den Feiertagen

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Als Wirtschaftsförderer hat Friedrich der Große durchaus Bezüge zur Oberlausitz. So veranlasste er 1764 auf dem Gebiet von Kloster Zinna die Gründung einer Stadt. Um die Region wirtschaftlich zu beleben, siedelte Friedrich II. hier Handweber aus der Oberlausitz an. Dumm nur, dass just zu dieser Zeit die mechanischen Webstühle immer weiter verbessert wurden und die Handweber schnell brotlos machten.
1742 kam Schlesien in den Machtbereich des großen Friederichs. Zwei Jahre zuvor waren hier elf Glashütten gezählt worden, unter Friedrich dem Großen wurden es bis etwa 1780/90 ungefähr 30 allein in Oberschlesien (Quelle: Astrid Dolejsch).
An dieser Stelle kommt Görlitz ins Spiel: Hier zeigt das Schlesische Museum die Sonderausstellung "Heckert Glas 1866-1923". Der aus Halle /Saale) stammende Fritz Heckert, der von 1836 bis 1887 lebte, hatte 1862 die Zackenmühle bei Petersdorf am Fuße des Riesengebirges, eine Glasschleiferei, gekauft. In Petersdorf, heute Piechowice, gründete er 1866 eine Glasraffinerie, die Glas veredelte und bis zu 200 Mitarbeitern hatte.
Die Görlitzer Schau zeigt 200 Gläser in den unterschiedlichsten Stilrichtungen vom Historismus bis zum Jugendstil. Auch wird ein Überblick über die Produktion der Heckert'schen Firma geboten. Besucher können zugleich die Ausstellung "Kopf und Zahl. Geschichte des Geldes in Schlesien" besuchen; hier sind beeindruckende Schatzfunde, Münzen aus neun Jahrhunderten, Geldscheine bis in Milliardenhöhe und glänzende Beispiele schlesischer Medaillenkunst zu sehen.
An den Feiertagen zu Himmelfahrt und Pfingsten ist das Museum geöffnet.
Mehr:
- Margarete Klante: Schlesisches Glas im Wandel der Jahrhunderte,
Herausgegeben von Ullrich Junger - Alte Glashütten in Oberschlesien
Das Schlesische Museum zu Görlitz und Glas aus Schlesien:
- Görlitzer Anzeiger, 30. November 2019:
Preis für Schlesisches Museum zu Görlitz - Görlitzer Anzeiger, 29. Mai 2016:
Barockes Glas aus Schlesien - Görlitzer Anzeiger, 29. März 2014:
Heilige auf Glas jetzt im Bestand des Schlesischen Museums zu Görlitz - Kulturstiftung der Länder, 25. Februar 2010:
Zoedlers Gläser



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Foto Gläser: René E. Pech; Foto Denkmal: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 19.05.2020 - 04:23Uhr | Zuletzt geändert am 19.05.2020 - 05:36Uhr
Seite drucken