Görlitzer Bürgerräte suchen Projektideen
Görlitz, 22. Januar 2019. Die Görlitzer sind auch für das Jahr 2019 gefragt, Projektideen für ihren Beteiligungsraum einzureichen. Gesucht werden Ansätze, Wünsche, Vorhaben und Konzepte, die im unmittelbaren Wohnumfeld wirken können, langfristig angelegt sind und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Abbildung: Den Kriechtunnel auf dem Außengelände der Kita "Himmelszelt" hat der Bürgerrat Rauschwalde im Jahr 2016 aus dem Budget des Beteiligungsgebietes bezahlt
Neue Runde der Bürgerschaftlichen Beteiligung in Görlitz

Die Sitzungstermine der Bürgerräte in Görlitz
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Lebenswerte Südstadt Görlitz [31.08.2020]
- Bürgerräte für Königshufen und Biesnitz gewählt [15.07.2020]
- Bürgerversammlung Königshufen in der Turnhalle [11.07.2020]
Die Bürgerräte aller Beteiligungsräume sind bereits aktiv auf der Suche nach neuen Projektideen, gefragt sind Ideen der Einwohner für ihren jeweiligen Beteiligungsraum. Die Stadtverwaltung schüttet für die Umsetzung der Projekte jedes Jahr einen Euro pro Einwohner des Beteiligungsraumes aus, was Summen von immerhin vier- bis sechstausend Euro ergibt. Natürlich können die Bürgerräte weitere Spenden Dritter einwerben.
Eingesetzt werden soll das Geld im Sinne der Bürgerbeteiligung für die Aufwertung des Stadtgebiets und damit die Lebensqualität steigern. Wr würde bessere Ansatzpunkte dafür finden als die Bewohner selbst? Bislang haben sich kleine Straßen- und Platzfeste etabliert, es wurden Ruhezonen geschaffen und Putzaktionen durchgeführt.
Mitmachen!
Bis zum 31. März 2019 können die Ideen direkt beim Bürgerrat des Beteiligungsraumes, bei der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung oder mittels Online-Formular unter www.goerlitz.de/buergerbeteiligung, per E-Mail oder schriftlich vorgeschlagen werden. Die Einreicher von Ideen und Projekten müssen lediglich ihren Namen und ihre Adresse vermerken und die Projektidee beschreiben – je genauer, desto besser. Oder sie nutzen gleich eine Sprechstunde der Bürgerräte, um im direkten Kontakt ihre Idee vorzustellen.
Die Bürgerräte der einzelnen Beteiligungsräume entscheiden nach Eingang der Ideen in Abstimmung mit der Verwaltung bis Ende Mai 2019, welche Ideen mit dem Bürgerbudget umgesetzt werden sollen.
Gut zu wissen:
Der Bürgerrat Königshufen tagt seit Januar 2019 wieder regelmäßig.
Ansprechpartnerin der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliche Beteiligung ist Silke Baenisch. Sie ist per Deutscher Post via Postfach 300131, 02806 Görlitz, oder unter buergerbeteiligung@goerlitz.de erreichbar.



-
Bonifatiuswerk schickt Geld in die Görlitzer Diaspora
Paderborn | Görlitz, 13. Januar 2021. Vor allem missionarische und sozial-caritative Projekte sind e...
-
Wenn der Hungerbaum mahnt
Dorfen, 5. Januar 2021. Von Thomas Beier. Andere Länder, andere Sitten – und in Bayern erst recht! Z...
-
Spuren der Silvesternacht
Görlitz | Reichenbach/O.L., 1. Januar 2021. Silvesternächte sind aufregende Nächte – eigentlich. Bei...
-
"17 Tage – 17 Auktionen" bringt in Görlitz über 8.000 Euro
Görlitz, 27. Dezember 2020. Mit dem Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz fiel in diesem Jahr au...
-
Auf den Hund gekommen
Görlitz, 23. Dezember 2020. Ist eigentlich das Verhältnis von Hundehaltern zu ihrem Tier oder ihren ...
- Quelle: red | Tabelle: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 21.01.2019 - 22:45Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2019 - 23:54Uhr
Seite drucken