Bürgerversammlung in Görlitz-Königshufen
Görlitz, 10. September 2022. Den Abschluss der Görlitzer Bürgerversammlungen des Jahres 2022 bildete gestern der Beteiligungsraum Königshufen. Die Mitglieder des Bürgerrates berichteten dabei über die bereits umgesetzten Projekte. Dazu zählen etwa das ein Osterfest und ein Stadtteilfest, außerdem wurde ein Banner gekauft.
Bericht, Ausblick und Wahl der Bürgerräte
Thema: Bürgerbeteiligung
Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Die Ortschaftsräte gaben einen Ausblick auf die Vorhaben, die noch im Jahr 2022 umgesetzt werden sollen. So sind unter anderem ein Insektenhotel und ein weiterer Schaukasten, der auf die Arbeit des Bürgerrates aufmerksam macht, im Gespräch.
Nach Bericht und Ausblick standen die Neuwahlen des Bürgerrates auf dem Programm. Neben den bisherigen Mitgliedern Peter Hoffmann und Undine Korzeniewski, die im Amt bestätigt wurden, erreichte auch Stella Krohn die notwendige Stimmanzahl, um in den nächsten drei Jahren im Bürgerrat Königshufen mitzuwirken.
Wahlen der Bürgerräte abgeschlossen
Damit sind in allen acht Görlitzer Beteiligungsräumen neue Bürgerräte für die nächsten drei Jahre im Amt. Die Bürgerräte verfügen jeweils über ein Budget von einem Euro pro Einwohner und Jahr. Damit können sie Projekte realisieren, die von den Einwohnern ihres Beteiligungsraums vorgeschlagen werden.
Für die Lebensqualität in Görlitz
Ziel dieser Form der Bürgerbeteiligung ist es, die Lebensqualität in der Neißestadt weiter zu erhöhen und das Wohn- und Lebensumfeld noch attraktiver zu machen.
Neue Ideen für 2023 gefragt
Ende des Jahres sind die Görlitzer dann wieder aufgerufen, neue Ideen einzureichen, die im Jahr 2023 verwirklicht werden sollen.
Mehr:
Aktuelles und bisher eingereichte Projektvorschläge der Bürgerbeteiligung Görlitz
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
-
Pflasterarbeiten am Untermarkt abgeschlossen
Görlitz, 18. Oktober 2025. Nach rund vierwöchiger Sperrung ist der Untermarkt in Görl...
- Quelle: red | Bildquelle: Bürgerrat Königshufen
- Erstellt am 10.09.2022 - 10:02Uhr | Zuletzt geändert am 10.09.2022 - 10:21Uhr
Seite drucken
