3. Bürgerversammlung in Görlitz-Königshufen
Görlitz, 10. August 2017. Was lange währt, wird endlich gut: Nach fast einjähriger Pause gibt es für das Beteiligungsgebiet Königshufen die erneute Chance, einen Bürgerrat zu gründen. Fünf Kandidaten haben sich hier bereiterklärt, das Ehrenamt zu übernehmen. Jetzt sind die Einwohner von Königshufen am Zuge: sie müssen ihre Bürgerräte wählen. Über den Bürgerrat wird eine direktere Bürgerbeteiligung bei der Quartiersentwicklung in Königshufen ermöglicht.
Wahl des Bürgerrates und Projektvorstellung
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Neben der Wahl der Bürgerräte werden auf der Bürgerversammlung die Projekte vorgestellt, die mit dem vorhandenen Budget von mehr als 7.000 Euro (ein Euro pro Einwohner) noch in diesem Jahr in Königshufen realisiert werden können.
Bürgerräte können aus drei bis sieben Personen bestehen, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Beteiligungsraum wohnen. Gewählt wird für zwei Jahre.
Zur Bürgerversammlung in Königshufen lädt Oberbürgermeister Siegfried Deinege herzlich ein:
Donnerstag, 17. August 2017, 18 Uhr,
Saal des DRK Alten- und Pflegeheims, Lausitzer Straße 7, 02828 Görlitz.
Selbst als Bürgerrat kandidieren?
Interessenten können sich gern bei der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Görlitz, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz, oder unter buergerbeteiligung@goerlitz.de bewerben. Alle Informationen zur Bürgerbeteiligung in Görlitz gibt es auch online.



-
Geheimnis gelüftet: Was aus dem Görlitzer Weihnachtsbaum wird
Görlitz, 24. Januar 2023. Was wird aus dem Weihnachtsbaum, der auf dem Görlitzer Untermarkt stand? N...
-
Geschichte ad acta legen?
Görlitz, 23. Januar 2023. Von Thomas Beier. Spricht man mit Historikern, dann wird schnell klar: Der...
-
Motor Görlitz startet am Berzdorfer See ins Jahr
Görlitz, 23. Januar 2023. Wer die deutsche Sprache liebt, liebt auch die Abwechslung: Da hat man sei...
-
Neujahrsempfang in Markersdorf
Markersdorf, 22. Januar 2023. Vorgestern war es nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder soweit...
-
Das Schlüsselkind stirbt aus
Görlitz, 19. Januar 2023. Von Thomas Beier. Es war einmal ein Staat, in dem die Mächtigen erwarteten...
- Quelle: red
- Erstellt am 10.08.2017 - 09:37Uhr | Zuletzt geändert am 10.08.2017 - 09:56Uhr
Seite drucken