Schwarz abgedeckt
Görlitz, 19. Juni 2006. Im Zusammenhang mit der internationalen Medienkunstausstellung "Die Vergänglichkeit des Schönen" (der Görlitzer Anzeiger berichtete) hat sich die Stadt Görlitz den Hut für eine Provinzposse aufgesetzt: Die bereits aufgehängten Straßenplakate wurden überklebt – auch wenn die Sommersonne es wieder an den Tag bringt, weil sie die Selbstklebe-Folie dahinschmelzen lässt. Hintergrund der Aufregung sind ein Mädchen und ein Junge, die in einer balletartigen Szene (aus einem der Ausstellungbeiträge entlehnt) auf dem Plakat angebildet sind (siehe Abbildung). Angeblich gehe nun in Görlitz die Angst vor Pädophilen um.
Kommentar
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Erst einmal einen Glückwunsch an die Kulturhauptstadt-Geschäftsstelle, die das Plakat mit schwarzer Folie überkleben lässt – die Farbe scheint irgendwie zu passen. Keinen Glückwunsch an jene, die den Anblick von unvermummten Kindern sofort auf dumpfe Art mit Pädophilie vernetzen – das spricht Bände über den Zustand von Seele und Geist. Dem Görlitzer Oberbürgermeister ist dabei kein Vorwurf zu machen, er ist quasi gezwungen, zu reagieren, wenn die berüchtigten "Hinweise aus der Bevölkerung" eingehen.
Und dem Kulturhauptstadtbüro, in seinem Versuch, durch Abkleben zu retten, was zu retten ist, auch nicht. Und vor allem nicht für den tapferen Versuch, das sich auf den Weg zur Kulturstadt machende Görlitz mit der Moderne in Form der Medienkunstausstellung zu befruchten – einer Ausstellung, die exzellent die Brücke zum angestrebten "Forum for Arts and Media" schlägt.
Also hat keiner Schuld? Fakt ist: Nach diesem im kleinen Görlitz erlebten Mechanismus kippen ganze Gesellschaften: Wenige dünkelhafte Gestalten, Handeln von Amts wegen, vorauseilender Gehorsam, Gleichgültigkeit "wenn die das so wollen", "ist ja was dran" – süffisantes Lächeln, aber mitspielen. Was mögen sich die russischen Videokünstler von A.E.S+F – die Produzenten des Videos, dem das Bild entnommen ist – denken? Die halbe Welt hat das Motiv gesehen und keinen Anstoß genommen, nur die Kulturstadt...
Wenn etwas schwarz überklebt werden sollte, dann ist es in Deutschland die Fernseh-Bildröhre bei manchen Kanälen. Und bei Werbesendungen, die hemmungslos immer jüngere Menschen bis hin zum Kleinkind einsetzen, um das menschliche Trieb-Reiz-Verhalten noch intensiver zu stimulieren. Wie wahr der Anspruch des Schweizers Franticek Klossner, einer der ausstellenden Künstler: "Den Massenmedien etwas Sinnvolles entgegensetzen!".
Wer allerdings im Zusammenhang mit dem Medienkunstausstellungs-Plakat von Pornografie und Obszönität spricht, sollte sich erst einmal die Definitionen der Begriffe (bspw. unter www.wikipedia.de) ansehen und dann den Versuch starten, Kunst zu erfassen.
Görlitz kann Kulturstadt werden, einzige Bedingung: Weg mit den Scheuklappen der Provinz!
Für die Görlitzer Rentner aber gibt es Entwarnung: Ihr braucht keine Angst vor Pädophilen zu haben, wirklich nicht!
Thomas Beier
Ausstellung:
Die Vergaenglichkeit des Schönen
Eine internationale Medienkunstausstellung
in der Stadthalle Görlitz, alle Säle und Foyers
| 22. Juni bis 2. Juli 2006
| je von 14 bis 20 Uhr
| 13 Künstler, 14 Werke
Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro, Schulklassen Extratarif
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: /Thomas Beier /Fotos: beiermedia.de
- Erstellt am 19.06.2006 - 22:31Uhr | Zuletzt geändert am 13.07.2021 - 21:14Uhr
Seite drucken
