Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Inschriften im Stadtgebiet Görlitz systematisch erfasst, dokumentiert und ausgewertet. Das Ergebnis dieser Arbeit liegt nun in Form der knapp 1.000-seitigen Publikation „Die Inschriften der Stadt Görlitz“ vor. Die öffentliche Vorstellung findet am 10. Oktober um 18 Uhr im Barockhaus, Johannes-Wüsten-Saal, Neißstraße 30, statt.
Inschriftenerfassung
Bild: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Dokumentation von Geschichte in Stein

Bild: SAW
Ob auf Grabmälern, an Kirchen oder Brauhöfen – zahlreiche Gebäude in Görlitz tragen Inschriften, die vom Leben früherer Generationen berichten. Diese Inschriften verweisen auf persönliche Schicksale ebenso wie auf städtische Ereignisse wie Brände oder Wiederaufbauarbeiten. Viele sind für das Auge sichtbar, einige beschädigt oder schwer lesbar. Forscherinnen und Forscher der Inschriften-Arbeitsstelle der Akademie in Leipzig haben diese Texte systematisch gesammelt, wissenschaftlich bearbeitet und in einem zweibändigen Werk veröffentlicht. Enthalten sind rund 300 Abbildungen und 99 Steinmetzzeichen.
Präsentation im Barockhaus
Die Präsentation des Bandes findet am 10. Oktober statt. Neben Grußworten wird Dr. Sabine Zinsmeyer einen Vortrag zur Arbeit und den Ergebnissen der Inschriftenforschung halten. Beim anschließenden Empfang haben Interessierte die Möglichkeit, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur sowie das Ratsarchiv unterstützten das Projekt als Kooperationspartner. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Website der Akademie möglich: https://www.saw-leipzig.de/inschriften-2025.
Teil eines bundesweiten Forschungsprogramms
Das Projekt ist eingebettet in das interakademische Großprojekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, das vom Bund und den Ländern im Rahmen des Akademienprogramms gefördert wird. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betreibt derzeit drei Inschriften-Forschungsstellen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ziel ist die langfristige Sicherung und wissenschaftliche Aufarbeitung kulturellen Erbes. Mit derzeit über 20 laufenden Vorhaben, darunter auch digitale Plattformen wie das „Forschungsportal BACH“, ist die Akademie eine zentrale Institution der geistes- und kulturwissenschaftlichen Langzeitforschung in Deutschland.



-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
- Quelle: red / PM Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Erstellt am 01.10.2025 - 11:14Uhr | Zuletzt geändert am 01.10.2025 - 11:19Uhr
Seite drucken