Wolffsohn spricht in Görlitzer Synagoge
Görlitz, 8. April 2023. Das Kulturforum Görlitzer Synagoge lädt am 23. Mai 2023 zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein: "Tacheles. Die Görlitzer Rede". In diesem Format halten jährlich wechselnde Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Reden zu aktuellen und zeitgeschichtlich relevanten Themen, die zugleich einen Bezug zur Geschichte der Synagoge haben.
Michael Wolffsohn
Foto: Till Eitel
Professor Dr. Michael Wolffsohn als diesjähriger Redner
Flyer zu "Tacheles. Die Görlitzer Rede"
Thema: Jüdisch
Juden hatten und haben einen großartigen Anteil an der Entwicklung Deutschlands in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Leben ist undenkbar ohne die Erinnerung an die Zeit, als es in Deutschland ausreichte, Jude zu sein, um verhaftet, deportiert und umgebracht zu werden, wenn man nicht rechtzeitig geflohen war.
Die zweite "Görlitzer Rede" wird von keinem Geringeren als Professor Dr. Michael Wolffsohn gehalten. Er ist einer der führenden Experten für internationale Politik und deutsch-jüdische Beziehungen. Seine Rede trägt den Titel: „3000 Jahre Jüdische Weltgeschichte - 75 Jahre Israel“.
Wolffsohns beeindruckender Werdegang
Professor Wolffsohn wurde 1947 in Tel Aviv geboren und zog 1954 mit seinen Eltern nach West-Berlin. Nach Wehrdienst in Israel und Studium in Berlin, Tel Aviv und New York lehrte er von 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Wolffsohn ist nicht nur ein renommierter Historiker und Publizist, sondern wurde 2017 auch zum Hochschullehrer des Jahres gekürt.
Ein historischer Ort für eine bedeutende Veranstaltung
Die Görlitzer Synagoge, die im Juli 2021 nach langjähriger Sanierung als Kulturforum wiedereröffnet wurde, hat sowohl die Reichspogromnacht als auch die folgenden Jahre des Nationalsozialismus nahezu unzerstört überstanden. Sie ist ein Ort von großer historischer und architektonischer Bedeutung und dient heute als Veranstaltungsort für die "Görlitzer Rede".
Die Stadt Görlitz und der Förderkreis Görlitzer Synagoge e. V. laden alle Interessierten herzlich ein, am 23. Mai 2023 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. Der Eintritt ist kostenlos, und Karten sind im DDV Lokal der Sächsischen Zeitung, Obermarkt 29, erhältlich.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 07.04.2023 - 23:28Uhr | Zuletzt geändert am 15.01.2025 - 21:10Uhr
Seite drucken
