Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme für das 20. Neiße Filmfestival gesucht
Großhennersdorf, 12. November 2022. So steht es im Plan: Vom 23. bis zum 28. Mai 2023 findet in der sächsisch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion die 20. Auflage des Neiße Filmfestivals statt. Doch was wäre ein umfassend mit Fördermitteln gepampertes Festival ohne Filme? Deshalb suchen die Leute vom Großhennersdorfer Kunstbauerkino e.V. Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm.
Fokus-Reihe: Post Sovjet Union
Thema: Filmstadt Görlitz
Görlitz, oft liebevoll als "Görliwood" bezeichnet, ist Filmstadt. Neben authentischen Kulissen finden sich hier eine auf Filmproduktionen eingespielte Verwaltung und nicht zuletzt erfahrene Komparsen.
- Görlitzer Drehorte als Panoramen [30.01.2023]
- Görlitzer Filmschaufenster bieten Real Virtuality [04.01.2023]
- Görlitz bietet Willkommensspaß mit Willkommenspass [18.11.2022]
Ausgelobt sind elf Neiße-Fische – das sind die nicht zum verzehr geeigneten Preisskulpturen des Festivals – und ungefähr 24.000 Euro Preisgeld. Neben den besten Filmen in jeder Kategorie und den Publikumslieblingen sollen unter anderem die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild prämiert werden, ein Spezialpreis geht an einen Film aus dem Festivalprogramm, der sich dem Verständnis der Nachbarschaft von Deutschland, Polen und Tschechien widmet.
Zugelassen zum Wettbewerb des 20. Neiße Filmfestivals sind Produktionen aus den Jahren 2022 und 2023, die in mindestens einem der Länder Deutschland, Polen und Tschechien produziert oder koproduziert wurden. Einsendeschluss für alle Einreichungen ist der 31. Dezember 2022. Die Auswahl der Filme erfolgt bis Mitte April 2023.
Schon seit 2004 präsentiert das Neiße Filmfestival alljährlich im Mai aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Besonders und einzigartig am Festival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten in den drei Ländern entlang der Neiße. So hat sich das Festival zu einer kulturellen Brücke für Filmfans und Programmkinos aus den drei Nachbarländern entwickelt.
Das länderübergreifende Programm bietet neben drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys. Die Fokus-Reihe der 20. Festivalausgabe soll sich unter dem Titel "Post Sovjet Union" mit dem gesellschaftlichen und politischen Nachlass der Sowjetunion beschäftigen.
Geld für das Neiße Filmfestival geben diese Institutionen aus:
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
- Landkreis Görlitz - Wokrjes Zhorjelc
- Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
- Mitteldeutsche Medienförderung
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
- Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
- Kreis Reichenberg (Liberecký kraj)
- KuBiMoBil
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 12.11.2022 - 19:20Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2022 - 19:35Uhr
Seite drucken
