Görlitzer Art 2021/22 eröffnet
Görlitz, 17. Juli 2021. Gestern haben Oberbürgermeister Octavian Ursu und Kulturbürgermeister Dr. Michael Wieler die "Görlitzer Art" 2021/22 eröffnet, eine Freiluftausstellung von Werken und Installationen im Stadtgebiet, die Studenten beziehungsweise Absolventen der renommierten Dresdner Hochschule für Bildende Kunst (HfBK) in die Welt gesetzt haben. Ein wenig die Schau gestohlen hat ihnen Lisa Maria Baier, deren Installation "Kulisse" aus der gezeigten Kunst verbannt wurde.
Kunst Zehn minus Eins

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Unter dem Streit um die am zugewiesenen Platz vor der Görlitzer Stadthalle, an einer belebten Straße, die den deutschen und den polnischen Stadtteil verbindet, aufgestellte "Kulisse" leidet die Görlitzer Art. Nun mag Kulturbürgermeister Dr. Wieler formal vielleicht recht haben, wenn er meint, die Hinweise auf Frauenrechte, wozu eben die ebenfalls geforderte (staats)grenzenlose Möglichkeit zur Abtreibung aus Sicht sehr vieler gehört, hätten den von einer Jury gewählten Entwurf so stark verändert, dass er so oder zumindest an diesem Platz nicht mehr gezeigt werden könne.
Der wunde Punkt ist jedoch, dass die Stadt Görlitz meint, mit der Aufstellung von Kunst im öffentlichen Raum auch die Aussage der Kunstwerke übernehmen zu müssen. Dass das unmöglich ist, liegt nahe, denn in jeder Wahrnehmung wird Kunst anders interpretiert. Und überhaupt: Kunst ist kein offizieller Protest, sie wirkt im Auge des Betrachters. Wenn er dann auf die Kunst reagiert, erzählt er zugleich über sich selbst.
Schwarz statt Kunst
Im Faltblatt der Görlitzer Art sind die ausgestellten Werke abgebildet, nur anstelle der "Kulisse" prangt ein schwarzes Feld, versehen mit dem ausweichenden Hinweis, dass das Werk nicht im Einvernehmen zwischen Künstlerin und Veranstalter realisiert werden konnte. Da stellt sich die Frage, ob sich Kunst den Vorgaben eines Ausstellers anpassen muss. Kann sie, muss sie aber nicht, allerdings muss sie im zweiten Fall mit den Konsequenzen leben: Wer sich nicht anpassen will, fliegt raus! Die Forderung nach Anpassung dürfte einen Kunststudenten, der gerade den Schutzraum der Hochschule verlassen hat, überfordern. Gut so, denn wenn das Leben als Freischaffender mit einer Anpassung beginnen würde, wäre der Künstler für den Rest seines Lebens gebrochen. Zum Glück war der zur Eröffnung gezeigte Kurzfilm weder geschwärzt noch geschnitten, so dass sich jene, die noch nichts geahnt hatten, ein Bild machen konnten von der Kunst des Anstoßes.
Matthias Flügge, HfBK-Rektor, hat sich aus den Querelen seiner Absolventin mit der Stadt Görlitz herausgehalten, ließ aber aufhorchen, als er von einer Verantwortung der Hochschule für ihre Absolventen sprach. Aber es wäre natürlich unverhältnismäßig, jedem Künstler, der aneckt, zu sekundieren. Interessanter wäre zu wissen, wie sich die anderen neun Aussteller der Görlitzer Art – wenn überhaupt – positionieren.
Was würden die Polen sagen?
Dass Künstler gleich zu Beginn ihres hoffentlich bezahlten Schaffenslebens ausgebremst werden, kann keiner wollen und die Stadt bräuchte das Geld für die Görlitzer Art nicht anderen Vorhaben vorzuenthalten. Oberbürgermeister Ursu freut sich zu Recht, dass die erste Görlitzer Art im Jahr 2016/17 mit der Kunsthochschule Breslau als Partner durchgeführt wurde und so zur deutsch-polnischen Begegnung wurde.
Nun also die Dresdner Hochschule und ganz fremd ist ihm auf eine Frage hin der Gedanke nicht, die Görlitzer Art als gemeinsame Kunstausstellung in Görlitz und Zgorzelec durchzuführen. Spekuliert werden darf, dass bei einer gemeinsamen deutsch-polnischen Görlitzer Art, wie auch immer sie dann heißen würde, die "Kulisse" als selbstverständlicher Teil der polnischen Protestkultur gesehen würde.
Kunst wirkt
Görlitz, auf sich alleingestellt, hat das Update der Kulisse zu Themen, die vor allem im Fraueninteresse liegen, nicht verkraftet. Die "Kulisse" wirkt dennoch: Nachdem zum Ende der offiziellen Eröffnung die "Löwen" von Willy Schulz enthüllt worden waren, trat auf der gegenüberliegenden Veranstaltung, auf der sich vor allem Freunde von Lisa Maria Baier versammelt hatten, eine junge Frau auf und erzählte ihre Erfahrungen rund um eine Beinahe-Abtreibung – so dass auch alte weiße Männer begriffen, worum es geht. Manch Jüngere allerdings eilten scheu vorbei.
Wie hieß es doch im Lied von den zehn kleinen Künstlern aus Afrika? Einer hat Politik gemacht, da waren's nur noch neun..." – oder so ähnlich jedenfalls.
Mehr:
Lisa Beißwanger: Neue Strategien für politische Kunst, Teil 1


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Der Garten erinnert sich: Deutsch-polnische Künstlermatinee in Görlitz
Görlitz, 2. Oktober 2023. Kunst kennt keine Grenzen, und das wird bei einer ganz besonderen Ver...
-
Von Schatzkammern bis Märchenwelten: Görlitzer Sammlungen bieten abwechslungsreiche Herbstferien
Görlitz, 1. Oktober 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben sich für die diesjährig...
-
Ein Abend voller Texte und Musik: Das Görlitzer Kantinenlesen feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Görlitz, 29. September 2023. - Die kulturelle Bühne von Görlitz bereitet sich auf ein...
-
Leidenschaft - Landschaft: Neue Sonderausstellung im Görlitzer Barockhaus
Görlitz, 29. September 2023. Ab heute wird im Graphischen Kabinett des Barockhauses eine Sonder...
-
Frühstück mit Yaks: Senckenberg Görlitz präsentiert 60 Jahre Forschung in der Mongolei
Görlitz, 27. September 2023. In nur wenigen Tagen eröffnet das Senckenberg Museum für...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 17.07.2021 - 09:50Uhr | Zuletzt geändert am 21.02.2022 - 19:47Uhr
Seite drucken