Jugendstil-Kaufhaus zeigt Görlitz-Fotos
Görlitz, 25. Februar 2020. Es war die vielleicht beeindruckendste Ausstellung über den vor allem von den "DDR"-Sozialisten hingenommenen Totalverfall der Stadt Görlitz und ihre Wiederauferstehung nach der deutschen Wiedervereinigung, die Schau "Görlitz – Auferstehung eines Denkmals", die erstmals von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2015 in den ehemaligen KEMA-Produktionshallen in Görlitz gezeigt wurde.
Bilder für "DDR"-Verklärer und Zonen-Nostalgiker

Nun sind einige dieser beeindruckenden Görlitz-Fotografien im historischen Kaufhaus Görlitz am Demianiplatz, genauer gesagt in dessen Schaufenstern der Nordfassade am Marienplatz, zu sehen.
Wie bereits in der Ausstellung, die auch auf dem Dresdner Flughafen und in der Görlitzer Partnerstadt Wiesbaden zu sehen war, sind in den Schaufenstern vorher-nachher Bilder gegenübergestellt, so etwa vom markanten Eckhaus Peterstraße 7. Alle Fotos waren bei großem Besucherzuspruch außerdem beispielsweise in der Terminalhalle des Flughafens Leipzig/Halle und in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt worden.
Zu verdanken sind die Bilder dem Dresdner Fotografen Prof. Jörg Schöner, der Görlitz seit vier Jahrzenten dokumentiert und so zum Chronisten der Auferstehung des architektonischen Reichtums von Görlitz wurde. Die Bilder verdeutlichen, was man heute Besuchern der Stadt kaum noch begreiflich machen kann: Den Grad des Verfalls und die verbreitete Lethargie im real existierenden Sozialismus, als es die Stadtbewohner vorzogen, in hässliche Satellitenstädte zu ziehen, um ihrer eigentlichen Stadt zu entkommen. So gesehen sind Schöners Fotos ein Argument gegen die leidige Ostalgie, die suggerieren möchte: Es war doch gar nicht so schlimm. Nein, es war schlimmer.



-
W/E LAB Abschluss in Wrocław: Ein kulturelles Finale
Görlitz, 8. Dezember 2023. In einer Zeit, in der Kunst und Kultur immer mehr Brücken zwisc...
-
Görlitzer Welterbe-Antrag abgelehnt
Görlitz, 6. Dezember 2023. Eine enttäuschende Nachricht erreichte Görlitz: Die Stadt ...
-
Von Wanderlust und Reisefrust: Einblicke in die Romantik im Dreiländereck
Görlitz, 5. Dezember2023. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und bringt einen kulturellen Höh...
-
Lausitz Festival 2024: Kulturelle Reflexion und Transformation
Görlitz, 2. Dezember 2023. In Görlitz wurden die Leitgedanken für die fünfte Aus...
-
Schlesischer Christkindelmarkt: Festliche Stimmung in Görlitz
Görlitz, 30. November 2023. Wenn sich die historische Kulisse Görlitz' in ein vorweihnacht...
- Quelle: red | Bilderquelle. Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
- Erstellt am 25.02.2020 - 17:11Uhr | Zuletzt geändert am 01.08.2021 - 14:24Uhr
Seite drucken