Ausstellung: 25 Jahre Sanierung von Görlitz
Görlitz, 6. Mai 2015. Für Görlitz-Fans ist das ein "muss": Ab Mitte Mai wird in der Stadt die Ausstellung "Görlitz - Auferstehung eines Denkmals" gezeigt. In Fotografien von Jörg Schöner aus Dresden, der seit vier Jahrzehnten die Görlitzer Bausubstanz dokumentiert, werden die Sanierungsleistungen der letzten 25 Jahre vergegenwärtigt.
Vom Werden, vom Erhalten und Vergehen der Bausubstanz einer Stadt
Für den Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege ist die Ausstellung "ein beeindruckender Beleg für das große Engagement und die Begeisterung der vielen Menschen, die sich mit großem Respekt vor dem hohen Wert der Denkmalsubstanz der Sanierung unserer Stadt gewidmet haben". 
Der Fotograf Jörg Schöner hatte sich unter anderem mit der Dokumentation des Historischen Grünen Gewölbes in Dresden, die auch auf der EXPO in Schanghai gezeigt wurde, einen Namen gemacht. Bereits seit 1979 dokumentiert er den Zustand des enormen architektonischen Reichtums von Görlitz und wurde damit zum Chronisten des Wandels in der Stadt an der deutsch-polnischen Grenze. Neben der marioden, aber auch der perfekt wieder hergestellten Schönheit der Stadt hielt er auch den Alltag fest.
 
In der KEMA-Halle, von wo einst Strangpressen und andere Maschinen vor allem für Ziegeleien wie auch die keramische und Porzellan-Industrie ihre Reise in die ganze Welt antraten, zeigt Fotograf Schöner Drucke, die zwei mal drei Meter groß sind und frei im Raum hängen. Die Fotografien vermitteln dem Besucher den Eindruck, sie bewegten sie sich im Zeitraffer durch Stadträume. Der freiberuflich tätige Fotokünstler sieht seine Görlitzer Werkschau als gesellschaftspolitische Ausstellung, die daran erinnert, wie es in Görlitz aussah und was daraus geworden ist: "Es ist beeindruckend, was die Sanierung in den vergangenen 25 Jahren wieder ans Licht brachte." 
Die teils jahrhundertealte Görlitzer Denkmalsubstanz drohte während der Diktatur der SED (heute Linkspartei) nach und nach unterzugehen. 1989 gab es sogar Pläne, in der Altstadt Straßenzug um Straßenzug zu sprengen – schon begann die Umsetzung: Das Quartier Teichstraße inter dem Rathaus am Untermarkt verschwand spurlos. Die "DDR" konzentrierte ihre spärlichen Mittel auf Prestigeobjekte wie den Wiederaufbau der Dresdner Semperoper - für andere historische Städte blieben nur Notsanierungen - oft genug unter schwierigsten Bedingungen  - oder der Abriss.
Die Demonstrationen der friedlichen Revolution bleiben in Görlitz verbunden mit dem entschiedenen Einsatz von Einwohnern für den Erhalt der Denkmalsubstanz ihrer Heimatstadt. So wurde damals der Abriss von Wohnhäusern in der Heilige Grab Straße verhindert. Erst 2006 kamen neue umfassende Abrisspläne der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft auf den Tisch, die Häuser aus der Gründerzeit und den zwanziger Jahren betrafen (Heilige-Grab-Straße 34-38, Helmut-von-Gerlach-Straße 32a, Karl-Eichler-Straße 40 und 42, Hofbebauung auf der Konsulstraße 65/66, Querstraße 3 und 4, Reichertstraße 66-82, Zeppelinstraße 60/62). Der Verlust von Bausubstanz wurde hier rein wirtschaftlich begründet.
Prädikat: Hingehen!
Vom 17. Mai bis zum 18. Oktober 2015 täglich von 10 bis 19 Uhr,
am Eröffnungstag 16. Oktober ab 16 Uhr,
Pomologische Gartenstraße 17-19, 02826 Görlitz
(frühere Produktionshalle des KEMA Keramikmaschinenbaus).
Mehr:
www.fotoausstellung-goerlitz.de
www.facebook.com/fotoausstellung.goerlitz
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
 - 
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
 - 
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
 - 
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
 - 
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
 
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger, Grafik: Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
 - Erstellt am 06.05.2015 - 05:57Uhr | Zuletzt geändert am 25.02.2020 - 17:22Uhr
 
  Seite drucken
