Wiesbaden zeigt "Görlitz - Auferstehung eines Denkmals"
Wiesbaden | Görlitz, 1. Juni 2017. 20.000 Besucher zählte die Fotoausstellung "Görlitz - Auferstehung eines Denkmals" mit von Prof. Jörg Schöner im Jahr 2015 in den früheren KEMA-Hallen in Görlitz. Dann sorgten die Bilder im Bundesrat in Berlin und im Dresdner Flughafen für Aufmerksamkeit. Ab kommendem Donnerstag sind sie nun in Wiesbaden, einer der Görlitzer Partnerstädte, zu sehen.
Ausstellung belegt die Rettung einer Stadt
Schöner, Fotograf aus Dresden, dokumentiert seit vier Jahrzehnten den enormen architektonischen Reichtum von Görlitz und wurde damit zum Chronisten des baulichen Wandels der Stadt. Historisches und Gegenwärtiges, Verfallenes und Wiederhergestelltes hat er mit Kamera dokumentiert. Er zeigt nicht nur die herausragende Bausubstanz, sondern zuweilen auch Alltagsspuren.
Die Ausstellung in den Görlitzer KEMA-Hallen hatte auch der Wiesbadener Oberbürgermeister Sven Gerich gesehen. Davon tief beeindruckt war es ihm sehr wichtig, sie auch nach Wiesbaden zu bringen. Er freue sich darüber, so der Oberbürgermeister, dass die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener nun diese zeithistorisch wichtige Architekturfotografie aus ihrer Partnerschaft vor Ort sehen können. Ausstellungsort ist das sam – Stadtmuseum am Markt.
Großer Bahnhof zu Eröffnung
Zur Ausstellungseröffnung am 7. Juni 2017 reist der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege nach Wiesbaden, um gemeinsam mit seinem Amtskollegen Gerich, Dr. Bernd Blisch, dem kommissarischen Leiter des sam, sowie Dr. Holger Rescher von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Ausstellung im Beisein von Prof. Jörg Schöner sowie etlicher Gäste aus Wiesbaden und Görlitz zu eröffnen.Ausstellung als Beleg für Engagement
"Wir freuen uns sehr, dass wir diese beeindruckende Dokumentation der Rettung unserer Stadt in der uns so verbundenen Partnerstadt zeigen können", unterstrich der Görlitzer Oberbürgermeister und betonte, "Die Ausstellung ist ein imposanter Beleg für das große Engagement vieler Menschen, die sich in den vergangenen 27 Jahren für die Sanierung der wertvollen Bausubstanz eingesetzt haben."Nicht zu vergessen ist das Engagement Görlitzer Denkmalschützer im SED-Staat, denen der Erhalt der Görlitzer Altstadt als Flächendenkmal zu verdanken ist. Die historische Bausubstanz der Stadt Görlitz erlebte nur zwei dramatische Verluste: Den Abriss des Quartiers Teichstraße unmittelbar hinter dem Görlitzer Rathaus am Untermarkt in den achtziger Jahren und den Abriss des intakten Wilhelmstheaters nebst Nachbargebäuden im Jahr 2001, dem heftige Proteste aus der Bürgerschaft und von Denkmalpflegern vorausgegangen waren.
Ermöglicht wurde die weitestgehende Sanierung der Görlitzer Altstadt nicht nur durch privates Kapital der meist neuen Eigentümer, sondern auch durch erhebliche Fördermittel, die vor allem von der Europäischen Union, der Bundesrepublik, vom Freistaat Sachen, von der deutschen Stiftung Denkmalschutz und nicht zuletzt einem großzügigen Spender (Stichwort Altstadtmillion) bereitgestellt wurden.
Ohne die Friedliche Revolution von 1989 wäre die Rettung der Görlitzer Altstadt, wie anderer vom Abriss bedrohter historischer Städte auch, nicht möglich gewesen. Heute ist Görlitz vor allem Dank seiner Altstadt ein wichtiges Touristenziel. Auch die anderen altehrwürdigen Städte der Oberlausitz sind – verschont vom Bombenkrieg – einen Besuch Wert, stellvertretend seien das bunte Bautzen und das zu Teilen habsburgisch anmutende Zittau genannt.
Buch kaufen!
Das ausstellungsbegleitende Buch "Görlitz – Auferstehung eines Denkmals" ist im Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erschienen. Kaufen kann man es während der Ausstellung im sam oder online unter www.monumente-shop.de.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
8. Juni bis bis 24. September 2017,
sam – Stadtmuseum am Markt,
Marktplatz, 65183 Wiesbaden.
Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr.
Die Ausstellung ist Teil der Kampagne "So geht sächsisch."
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
 - 
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
 - 
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
 - 
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
 - 
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
 
- Quelle: red | Foto Prof. Schöner: Quelle Flughafen Dresden GmbH, Michael Weimer; Foto Flughafen: Quelle Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Anja Schließ
 - Erstellt am 01.06.2017 - 08:01Uhr | Zuletzt geändert am 25.02.2020 - 17:14Uhr
 
  Seite drucken
