Wiedereröffnung der Ausstellung "Kaufmannspaläste an der Via Regia"
Görlitz, 8. Mai 2019. Eine Ausstellung mit Vorgeschichte: 2018 war das Europäische Kulturerbe-Jahr. Die Stadt Görlitz bewarb sich seinerzeit mit dem Auswärtigen Amt und dem Freistaat Sachsen erfolgreich um die Ausrichtung der jährlich stattfindenden Tagung des Advisory Forums der Kulturrouten des Europarates und konnte Ende September 2018 mehr als 200 Kulturrouten- und Welterbe-Experten in der Stadt begrüßen. In diesem Zusammenhang konnte mit Fördermitteln in der Brüderstraße 9, einem der Görlitzer Hallenhäuser, die Ausstellung "Kaufmannspaläste an der Via Regia – Ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt" installiert werden. Diese ist nun wieder zugänglich.
Abbildung: Die Hallenhäuser am Untermarkt sind fest im Blick der Görlitzer Justitia
Bewohner sind umfassend dokumentiert
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Das Hallenhaus in der Brüderstraße 9 ist unsaniert und lässt die Besucher in die Entstehungsgeschichte eintauchen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem Gebäude selbst, sind großformatige Fotos anderer Hallenhäuser entlang der Via Regia zu sehen, angefertigt von Ulrich Schwarz. Die Gebäudekubatur der Brüderstraße 9 wird in einem hochpräzisen 3-D-Druck gezeigt und der Besucher sieht in einem Animationsfilm die Entstehung der Görlitzer Hallenhäuser.
Der Görlitzer Ratsarchivar Dr. Siegfried Hoche hat sich bei der Vorbereitung der Ausstellung mit der Chronologie der Eigentümer des Hauses Brüderstraße 9 befasst. Dabei stellte er fest, dass sowohl für dieses Hallenhaus wie auch für die meisten anderen Görlitzer Hallenhäuser nicht nur die Namen der Besitzer ermittelbar sind: Es ist erstaunlicherweise möglich, durch die nahezu vollständig vorhandenen Haus-Dokumente wie Geschossbücher und Steuerunterlagen umfangreiche Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie die im Haus lebenden Personen durch ihre Tätigkeiten und sich wandelnden Lebens- und Arbeitsbedürfnisse den fortwährenden Umbau der Häuser beeinflusst und die Funktionalität der Gebäude geprägt haben.
Die Ausstellung "Kaufmannspaläste an der Via Regia" zählte zweifelsfrei zu den kulturellen Höhepunkten im Jahr 2018, während der zweieinhalb Monate dauernden Ausstellungszeit wurden 11.490 Besucher gezählt. An diesen Erfolg anknüpfend wird die Ausstellung nun nochmals gezeigt, wobei die Weiterführung und Weiterentwicklung dieses Ausstellungs- und Forschungsprojektes als ein wichtiger Baustein im Bewerbungsprozess der Stadt Görlitz zum Welterbetitel angesehen wird.
Angucken!
Bis zum 31. Oktober 2019,
- montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr,
- sonnabends 13 bis 18 Uhr,
- sonntags geschlossen.
Im Archiv des Görlitzer Anzeigers gekramt:
10.01.2014: Görlitzer Hallenhäuser an der Via Regia



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 08.05.2019 - 13:16Uhr | Zuletzt geändert am 08.05.2019 - 13:46Uhr
Seite drucken