Ausstellung im Landratsamt Görlitz
Görlitz, 3. August 2017. Im Hauptquartier des Landratsamts Görlitz zeigt der überaus rührige Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) ausgewählte Exponate seiner Kreativ-Wettbewerbe des Jahres 2016. Schon am 1. September startet die nächste Runde der beliebten Wettbewerbe; teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren, eingeteilt in mehrere Altersgruppen. Das Wettbewerbsthema für 2017 heißt erneut "Schauplätze".
Abbildung oben: Die Lausitzer Neiße ist so etwas wie das Klebeband zwischen dem östlich gelegenen heutigen Zgorzelec und dem alten Görlitz. Im Hintergrund die Kuppel der Oberlausitzer Gedenkhalle, die heute als Zgorzelecer Kulturhaus genutzt wird.
Den Europastadtgedanken der Völkerverständigung fördern
Thema: Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.

Der im Jahr 2003 als Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. gegründete heutige Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) hat das Ziel, den europäischen Gedanken durch Kultur zu fördern. Als Beitrag zum "Europa der BürgerInnen" verbindet der FVKS bürgerschaftliches Engagement mit aktuellen europäischen Themenstellungen.
- Gewinner der Görlitzer Turmparade ausgelost [13.01.2022]
- Heute Türmertag in Görlitz [05.09.2021]
- Hoch über Görlitz [06.09.2019]
Die Kreativ-Wettbewerbe finden seit 2013 jährlich unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeister von Görlitz und Zgorzelec statt. Dabei setzen sich Leute aus der Europastadt Görlitz-Zgorzelec und deren Gäste mit einem Schwerpunktthema auseinander. Im Jahr 2013 waren das "Türme", 2014 "Geschichte & Geschichten", 2015 drehte sich alles um "Kirchen in Görlitz-Zgorzelec". 2016 und 2017 stehen "Schauplätze" im Mittelpunkt.
Die Kreativ-Wettbewerbe gibt es neuerdings nur noch für junge Leute bis 17 Jahre (bis 2016 konnten auch Erwachsene teilnehmen). Sie wetteifern um Sachpreise im Wert von insgesamt bis zu 800 Euro. Weil die Wettbewerbsbeiträge einen starken Bezug auf Görlitz und Zgorzelec haben, beleben sie immer wieder den Europastadtgedanken der Völkerverständigung neu. Die Wettbewerbe werden von einem Rahmenprogramm begleitet.
2017 unterstützen der Freistaat Sachsen, die Stadt Görlitz und die Stadt Zgorzelec die Wettbewerbe, Partner sind die städtische Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH und das Städtische Kulturhaus (die frühere Oberlausitzer Gedenkhalle) in Zgorzelec.
Angucken!
Dienstag, 8. August 2017, bis Donnerstag, 5. Oktober 2017,
Landratsamt Görlitz (Foyer), Bahnhofsstraße 24, 02826 Görlitz.
Öffnungszeiten:
- montags von 8.30 bis 12:00 Uhr
- dienstags von 8.30 bis 18 Uhr
- mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr
- donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr
- freitags von 8.30 bis 12 Uhr
Po polsku:
Konkursy Kreatywne



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 03.08.2017 - 06:39Uhr | Zuletzt geändert am 03.08.2017 - 07:21Uhr
Seite drucken