Heute Türmertag in Görlitz
Görlitz, 5. September 2021. Was soll man nur mit diesem angebrochenen Sonntag anfangen. Zurück ins Bett oder eine Enladung annehmen? Oh ja, heute laden die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. (FVKS) zum Türmertag in Görlitz ein.
Thema: Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.
Der im Jahr 2003 als Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. gegründete heutige Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) hat das Ziel, den europäischen Gedanken durch Kultur zu fördern. Als Beitrag zum "Europa der BürgerInnen" verbindet der FVKS bürgerschaftliches Engagement mit aktuellen europäischen Themenstellungen.
- Gewinner der Görlitzer Turmparade ausgelost [13.01.2022]
- Hoch über Görlitz [06.09.2019]
- Breslauer Kammerorchester in Görlitz [08.12.2018]
Nein, es geht weder wie vor 1990 darum, aus der Stadt zu türmen noch um das Getränk "Görlitzer Türmer" aus dem VEB Nordstern Görlitz, das am nächsten Morgen penetrant daran erinnerte, dass man ein Gehirn hat. Der Hintergrund ist ein ganz anderer: Kein Teil der Stadt Görlitz hat so viele Veränderungen erfahren wie ihre einst wichtige Befestigungsanlage. Kämpfe, Kriege und Belagerungen erforderten immer wieder Aus- und Neubauten. So schützten früh schon hölzerne Palisaden, die um 1220 zwischen der Pfarrkirche St. Peter und Paul und dem Vogtshof entstandene Stadtsiedlung vor ungebetenen Gästen. Später wurden sie durch steinerne Bauwerke ersetzt. Um 1700 bildeten zwanzig Basteien an der äußeren und zwölf an der inneren Stadtmauer sowie vier Haupttürme das Bollwerk zur Verteidigung der Stadt. Große Teile des Mauerrings fielen Mitte des 19. Jahrhunderts, um Platz zum Bauen zu schaffen. Drei von vier Wehrtürmen und Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind jedoch noch erhalten und geben, ebenso wie der Rathausturm, heute Zeugnis von der Geschichte. Auch in diesem Jahr – erstmals fand er im Jahr 2007 statt – kann kann sich von vier Stadttürmen das Geschehen von oben angucken. Zum einen bietet der Tag eine sportliche Herausforderung, wenn man die vier Türme besuchen möchte. Zum anderen kann man sich über die Geschichte und Inhalte informieren sowie verschiedene Ein- und Ausblicke genießen. Turmparade! Der Türmertag kann zur Teilnahme an der Turmparade, einem Gewinnspiel, genutzt werden. Wer von April bis November eines Jahres mindestens drei von fünf Görlitzer Türmen besucht, kann sich beteiligen. Jeder Aufstieg wird mit einem Stempel auf der Postkarte als Nachweis belohnt. Einsendeschluss ist jeweils der 1. Dezember beim Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V., Untermarkt 23, 02826 Görlitz. Für Aufsteiger! Sonntag, 5. September 2021, von 10 bis 18 Uhr, Frauenturm (Dicker Turm), Nikolaiturm, Rathausturm, Reichenbacher Turm. Das Kombitickets für alle vier Türme gilt ausschließlich am Aktionstag und ist an jedem der vier Türme erhältlich. Erwachsene berappen fünf Euro, Kinder drei. Die Veranstalter bitten um Beachtung der Hinweise zu Abstand und Sicherheit vor Ort.
-
Mit dem Fahrrad durch den Himalaya – Vortrag im Bürgerhaus Niesky
Niesky, 22. Januar 2025. Am Sonntag, den 2. Februar 2025, um 16:00 Uhr präsentiert der Dresdner...
-
Filmvorführung „Wir sind Juden aus Breslau“ am Holocaust-Gedenktag in Görlitz
Görlitz, 15. Januar 2025. Der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ wird am H...
-
Kostenfreier Museumstag für Großeltern und Enkel in Görlitz
Görlitz, 12. Januar 2025. Am kommenden Sonntag, dem 19. Januar 2025, öffnen die drei G&oum...
-
Dokumentation über Jacob Böhme: Gespräch mit Regisseur Łukasz Chwałko
Görlitz, 9. Januar 2025. Das Schlesische Museum in Görlitz lädt am Samstag, dem 18. J...
-
Freinet-Kinderhaus feiert 50. Geburtstag
Görlitz, 7. Januar 2025. Am 13. Januar 1975 wurde das heutige Freinet-Kinderhaus an der Erich-W...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 05.09.2021 - 12:44Uhr | Zuletzt geändert am 05.09.2021 - 13:00Uhr
- Seite drucken