Abtauchen in Görlitz
Görlitz, 1. März 2017. Das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz macht immer wieder Welten zugänglich, die dem nicht naturforschenden oder außerordentlich abenteuerlustigem Laien sonst verborgen bleiben. So auch mit der Sonderausstellung "Leben unter Wasser". Die Ausstellung, in der die Görlitzer und die Besucher der Neißestadt in die Unterwasserwelt eines früheren Steinbruchs abtauchen können, endet am 12. März 2017.
Foto: © Bernhardt Conrad, "Hecht", Platz 1 im Wettbewerb "Kamera Louis Boutan 2016". Hechte sind Lauerjäger, verharren also an einer Stelle und lassen den Fotografen deshalb oftmals nahe herankommen.
Nach den Bewohnern der Unterwasserwelt jene der Welt der Lüfte
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Gezeigt werden bei Senckenberg Görlitz die Siegerbilder der "Deutschen Meisterschaft der Unterwasserfotografie 2016". Dabei handelt es sich um rund 40 Fotografien, während des 34. Wettbewerbs "Kamera Louis Boutan" in einem gefluteten Steinbruch in Hessen entstanden. Dieser Wettbewerb des Verbandes Deutscher Sporttaucher zweijährlich statt, die prämierten Bilder gelangen in Görlitz zum elften Mal zur Ausstellung.
Und was kommt dann?
Am 24. März 2017 wird um 18 Uhr eine Ausstellung mit Vogelaquarellen des bedeutenden Tiermalers Friedrich Reimann.
Ins Museum!
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1, 02826 Görlitz,
(unmittelbar am Marienplatz, Nähe Frauenturm/Dicker Turm und Jugendstil-Kaufhaus).
Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet, in den sächsischen Winterferien täglich bis 18 Uhr. Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: © Bernhardt Conrad
- Erstellt am 01.03.2017 - 11:02Uhr | Zuletzt geändert am 02.03.2017 - 07:13Uhr
Seite drucken
