Filmstädte kommen sich näher
Görlitz | Sagan (Żagań), 23. Juni 2014. Was haben Görlitz und Sagan gemein? Beide Städte sind "Filmstädte" und waren immer wieder Drehorte auch für bedeutende Filmproduktionen. Die Stadtverwaltung Sagan und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) haben vor diesem Hintergrund ein Projekt initiiert, das Begegnungen zwischen den Bewohnern beider Regionen fördert. Kern des Vorhabens ist der Fotowettbewerb "Żagań & Görlitz – Filmaufnahmen verewigt auf einem Foto”, der dazu aufgerufen hatte, Fotos von Schauplätzen und Drehorten der Filmen einzureichen.
Ausstellung aus Sagan nun in Görlitz
Thema: Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.

Der im Jahr 2003 als Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. gegründete heutige Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) hat das Ziel, den europäischen Gedanken durch Kultur zu fördern. Als Beitrag zum "Europa der BürgerInnen" verbindet der FVKS bürgerschaftliches Engagement mit aktuellen europäischen Themenstellungen.
- Gewinner der Görlitzer Turmparade ausgelost [13.01.2022]
- Heute Türmertag in Görlitz [05.09.2021]
- Hoch über Görlitz [06.09.2019]
Ungefähr 40 der Fotografien werden nun, nachdem sie bisher im Wallensteinschen Schloss in Sagan ausgestellt waren, bis zum 12. September im Landratsamt Görlitz gezeigt. Die Bildbeschreibungen sind auf Deutsch und Polnisch ausgewiesen.
Filmstadt Sagan
Vermutlich ist das eine Autostunde nordöstlich von Görlitz gelegene Sagan vielen Görlitzern nicht als "Filmstadt" bekannt. Vielleicht legte der 1963 mit Charles Bronson und Steeve McQueen gedrehte Film "The Grand Escape" (in Deutschland unter dem Titel "Gesprengte Ketten") die Grundlage dafür, dass hier später eine Reihe von Filmen entstand. Immerhin ist Sagan der Originalschauplatz der spektakulären Flucht alliierter Piloten, ein Museum am Ort des früheren Stalag Luft III informiert darüber. Im DDR-Fernsehen zu sehen war die auf dem Truppenübungsplatz bei Sagan enstandene Serie "Vier Panzersoldaten und ein Hund". Noch vorher, 1965, war das damals noch zerstörte Sagan Kulisse für Dreharbeiten zu "Dann wurde es still".
Auf seiner Webseite zur Fotoausstellung hat der FVKS die Filmdrehs in Görlitz und Sagan zusammengestellt.
Das Gesamtvorhaben wurde mit Geldern der Europäischen Union aus dem Klenprojekte-Fonds unterstützt.
Prädikat: Angucken!
Bis 12. September 2014,
Landratsamt Görlitz, Haus B, 2. Etage, Flur des Jugendamtes,
Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 12 und von 13.30 bis 18 Uhr,
freitags von 8:30 bis 12 Uhr.
Mehr erfahren, mehr Bilder aus Sagan im Görlitzer Anzeiger!
16. Mai 2014: Mit dem FVKS unterwegs



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 23.06.2014 - 06:24Uhr | Zuletzt geändert am 23.06.2014 - 07:18Uhr
Seite drucken