Geh und sieh!
Görlitz, 19. November 2010. Bildsplitter, Lebenszeichen, biografische Chiffren, gedankenlose Posen der Sieger auf Zeit, aber auch Lebenswege bis zum abrupten Abbruch durch Mord und ganze musikalische – zum Teil noch immer nicht erklungene – Werke aus der Wüstenei des Todes, in die der Faschismus den Europäischen Kontinent und seine Kulturen, allen voran die Jüdische, zwischen 1933 und 1945 beinahe unwiderruflich verwandelt hätte, werden vom 12. November bis zum 11. Dezember 2010 in der ehemaligen Synagoge zu Görlitz als Doppelausstellung "Neue Jüdische Schule" und "Jüdische Spurensuche" gezeigt.
Europa kommt zu neuem Bewusstsein

Thema: Jüdisch

Juden hatten und haben einen großartigen Anteil an der Entwicklung Deutschlands in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Leben ist undenkbar ohne die Erinnerung an die Zeit, als es in Deutschland ausreichte, Jude zu sein, um verhaftet, deportiert und umgebracht zu werden, wenn man nicht rechtzeitig geflohen war.
In Kooperation mit dem Förderkreis dieses Baues, der den von Menschen entfachten Vernichtungssturm überlebt hat, sind auch die über die Synagoge selbst berichtenden Bildbahnen zusätzlich weiterhin zu sehen.
Europa kommt seit 1989 wieder zu sich, zu neuem Bewusstsein. In den präsentierten Bruchstücken läßt diese Ausstellung ahnen, was verloren ging, durch brutales gezieltes Vernichten fast ausgelöscht wurde. Aber: Es hat überlebt und wird sich beleben, wie das Gebäude der Synagoge selbst.
Geöffnet!
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr,
sonnabends von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zu danken ist Dr. Jascha Nemtsov (Berlin), Jörg Beier (Schwarzenberg), Jürgen Gottschalk (Berlin) und Dr. Andraš Varga (Berlin). Außerdem für wesentliche Unterstützung dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, dem Theater Görlitz, dem Kulturraum, der Stadt Görlitz, der Kulturstiftung des Bundes, dem Dienstleistungszentrum für Arbeit, dem Görlitzer Anzeiger und nicht zuletzt den Künstlern, die ohne jede finanzielle Förderung das tun, was ihnen am Herzen liegt.
Mehr:
Der Görlitzer Anzeiger berichtete:
- 24.02.2011: Ende einer Ausstellung
- 07.11.2010: Wie die große aus der kleinen Welt erwächst
- 13.10.2010: Subtile Einblicke in jüdisches Leben



-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
-
Abenteuer Nachbarschaft lädt zum Mitmachen ein
Görlitz, 7. August 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 organisiert die Sächsische ...
-
200.000 Euro für Tourismusprojekte in der Östlichen Oberlausitz
Görlitz, 6. August 2025. Die LEADER-Region Östliche Oberlausitz hat gestern den dritten F&...
-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de | Erstveröffentlichung am 19.11.2010 - 03:31 Uhr
- Erstellt am 19.11.2010 - 02:27Uhr | Zuletzt geändert am 14.08.2021 - 05:24Uhr
Seite drucken