Geh und sieh!
Görlitz, 19. November 2010. Bildsplitter, Lebenszeichen, biografische Chiffren, gedankenlose Posen der Sieger auf Zeit, aber auch Lebenswege bis zum abrupten Abbruch durch Mord und ganze musikalische – zum Teil noch immer nicht erklungene – Werke aus der Wüstenei des Todes, in die der Faschismus den Europäischen Kontinent und seine Kulturen, allen voran die Jüdische, zwischen 1933 und 1945 beinahe unwiderruflich verwandelt hätte, werden vom 12. November bis zum 11. Dezember 2010 in der ehemaligen Synagoge zu Görlitz als Doppelausstellung "Neue Jüdische Schule" und "Jüdische Spurensuche" gezeigt.
Europa kommt zu neuem Bewusstsein

Thema: Jüdisch

Juden hatten und haben einen großartigen Anteil an der Entwicklung Deutschlands in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Leben ist undenkbar ohne die Erinnerung an die Zeit, als es in Deutschland ausreichte, Jude zu sein, um verhaftet, deportiert und umgebracht zu werden, wenn man nicht rechtzeitig geflohen war.
- Sternlose Nächte sind für Görlitz vorbei [14.09.2022]
- Thorarolle aus der Neuen Synagoge Görlitz wieder aufgetaucht [16.12.2021]
- Neuer Veranstaltungsort bereits etabliert [21.10.2021]
In Kooperation mit dem Förderkreis dieses Baues, der den von Menschen entfachten Vernichtungssturm überlebt hat, sind auch die über die Synagoge selbst berichtenden Bildbahnen zusätzlich weiterhin zu sehen.
Europa kommt seit 1989 wieder zu sich, zu neuem Bewusstsein. In den präsentierten Bruchstücken läßt diese Ausstellung ahnen, was verloren ging, durch brutales gezieltes Vernichten fast ausgelöscht wurde. Aber: Es hat überlebt und wird sich beleben, wie das Gebäude der Synagoge selbst.
Geöffnet!
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr,
sonnabends von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zu danken ist Dr. Jascha Nemtsov (Berlin), Jörg Beier (Schwarzenberg), Jürgen Gottschalk (Berlin) und Dr. Andraš Varga (Berlin). Außerdem für wesentliche Unterstützung dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, dem Theater Görlitz, dem Kulturraum, der Stadt Görlitz, der Kulturstiftung des Bundes, dem Dienstleistungszentrum für Arbeit, dem Görlitzer Anzeiger und nicht zuletzt den Künstlern, die ohne jede finanzielle Förderung das tun, was ihnen am Herzen liegt.
Mehr:
Der Görlitzer Anzeiger berichtete:
- 24.02.2011: Ende einer Ausstellung
- 07.11.2010: Wie die große aus der kleinen Welt erwächst
- 13.10.2010: Subtile Einblicke in jüdisches Leben



-
Hochmoderne Brandübungsanlage in Görlitz: Feuerwehren trainieren für den Ernstfall
Görlitz, 29. September 2023. Wenn der Alarm schrillt, müssen sie bereit sein: Die Feuerweh...
-
Zeugnisübergabe im Landkreis Görlitz: 48 frische Gesichter für grüne Berufe
Görlitz, 29. September 2023. Im Landkreis Görlitz wurde am 20. September ein wichtiger Mei...
-
Hand in Hand – Miteinander gehen: Görlitz bereitet sich auf den 2. CSD vor
Görlitz, 28. September 2023. Görlitz rüstet sich für den 2. Christopher Street D...
-
Görlitzer Neiße-Bad unter neuer Führung: Christian Kepstein übernimmt
Görlitz, 25. September 2023. ES gibt einen Wechsel an der Spitze des Görlitzer Neiße...
-
FREI DAY: DPFA-Regenbogen-Grundschule Görlitz stärkt Zukunftskompetenzen ihrer Schüler
Görlitz, 24. September 2023. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule Görlitz setzt auf Innovation ...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de | Erstveröffentlichung am 19.11.2010 - 03:31 Uhr
- Erstellt am 19.11.2010 - 02:27Uhr | Zuletzt geändert am 14.08.2021 - 05:24Uhr
Seite drucken