Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche Fernsehlotterie gemeinsam mit ihrer Stiftung Deutsches Hilfswerk 29 Tafeln im Freistaat Sachsen unterstützt. Die Mittel stammen aus einem bundesweiten Hilfspaket in Höhe von 30 Millionen Euro, das Anfang 2023 bereitgestellt wurde. Der Großteil – 23 Millionen Euro – ging an den Dachverband Tafel Deutschland e.V. und dessen Landesverbände. In Sachsen ermöglichte die Förderung Investitionen in Fahrzeuge, Kühltechnik und energetische Sanierungen.
v. l. n. r.: Christian Kipper (Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH und der Stiftung Deutsches Hilfswerk), Andreas Steppuhn (Vorstandsvorsitzender des Tafel Deutschland e.V.), Helga Woy (Schatzmeisterin des Tafel Torgau e.V.) & Matthias Thomas (stellv. Vorsitzender des Tafel Sachsen e.V.)
Foto: Guido Werner
Förderung ohne Eigenanteil

v. l. n. r.: Christian Kipper (Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH und der Stiftung Deutsches Hilfswerk), Andreas Steppuhn (Vorstandsvorsitzender des Tafel Deutschland e.V.), Helga Woy (Schatzmeisterin des Tafel Torgau e.V.) & Matthias Thomas (stellv. Vorsitzender des Tafel Sachsen e.V.)
Foto: Guido Werner
Die Hilfe erfolgte unbürokratisch und ohne Eigenmittel der Empfänger. Insgesamt 45 Tafeln zählt der Landesverband Tafel Sachsen e.V., 29 davon profitierten direkt von der Lotterieförderung. Die Mittel wurden unter anderem für die Anschaffung von neun neuen Kühltransportern, 64 energiesparenden Kühlgeräten sowie für Maßnahmen zur energetischen Sanierung eingesetzt. Zudem erhielten die Einrichtungen Energiekostenzuschüsse in Höhe von über 119.000 Euro und konnten zeitweise Personalkosten von mehr als 255.000 Euro decken.
Einzelne Projekte wie die Tafel Torgau erhielten gezielt Unterstützung. Hier belief sich die Förderung auf 92.000 Euro. Laut Matthias Thomas, stellvertretender Landesvorsitzender des Tafel Sachsen e.V., konnte durch die Mittel eine Vielzahl aufgeschobener Vorhaben endlich umgesetzt werden.
Ehrenamt und gesellschaftlicher Zusammenhalt
In Sachsen engagieren sich über 1.100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei den Tafeln. Sie sammeln, sortieren und verteilen gespendete Lebensmittel. Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk, hob hervor, dass die Förderung nicht nur finanzielle Entlastung gebracht, sondern auch das Engagement der Ehrenamtlichen gewürdigt habe. „Sie stehen jenen zur Seite, die das Leben vor besondere Herausforderungen stellt“, erklärte Kipper. Diese Arbeit sei nur durch die Unterstützung der Mitspielerinnen und Mitspieler der Lotterie möglich geworden.
Auch Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel Deutschland e.V., betonte die Bedeutung der Förderung: „Seit 30 Jahren gibt es unseren Dachverband, aber eine so hohe Einzelförderung haben wir noch nie zuvor erhalten.“ Die Unterstützung sei angesichts wachsender Armut und stagnierender Lebensmittelspenden notwendig gewesen. Trotz der Förderung blieben die Tafeln jedoch weiterhin auf Spenden angewiesen.
Land Sachsen mehrfach bedacht
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) würdigte die Rolle der Tafeln als Orte praktischer Hilfe und sozialen Austauschs. Die Zuwendung der Fernsehlotterie sei daher von großer Bedeutung.
Im gesamten Jahr 2024 stellte die Lotterie bundesweit 50 Millionen Euro für über 300 soziale Projekte bereit. In Sachsen wurden 22 Projekte mit rund 2,9 Millionen Euro unterstützt. Seit 2014 flossen über 15,9 Millionen Euro in 128 Projekte im Freistaat. Laut Angaben der Fernsehlotterie stammen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen jährlich gemeinnützigen Zwecken zu.
Auch die Görlitzer Tafel in der Scultetusstraße 14–16 zählt zu den 29 geförderten Ausgabestellen in Sachsen. Sie versorgt an zwei Tagen pro Woche Bedürftige aus der Region und ist auf kontinuierliche Unterstützung angewiesen. Neben der landesweiten Förderung erhielt die Görlitzer Tafel in den vergangenen Jahren zusätzliche Hilfe von Unternehmen wie Fresenius Kabi sowie vom Rotary Club Görlitz und weiteren lokalen Partnern – etwa in Form von Geldspenden, gefüllten Weihnachtstüten oder Sachspenden.



-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
-
Kinder-Ferienprojekte im Museumsverbund Oberlausitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund lädt in den Sommerferi...
- Quelle: red / PM Deutsche Fernsehlotterie gGmbH / Deutsches Hilfswerk SdbR
- Erstellt am 31.07.2025 - 13:01Uhr | Zuletzt geändert am 31.07.2025 - 13:15Uhr
Seite drucken