Schalom im Görlitzer Rathaus
Dörlitz, 9. Juni 2020. Akiva Weingarten, liberaler amerikanischer Rabbiner und Leiter der Jüdischen Gemeinden in Dresden und Basel, und Michael Hurshell, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und künstlerischer Leiter der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie, waren heute zu Besuch beim Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu.
Akiva Weingarten trägt sich ins Gästebuch der Stadt Görlitz ein
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Jüdische Gemeinde Dresden knüpft Draht nach Görlitz

Von links: Michael Hurshell, Akiva Weingarten und Octavian Ursu
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Thema: Jüdisch

Juden hatten und haben einen großartigen Anteil an der Entwicklung Deutschlands in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Leben ist undenkbar ohne die Erinnerung an die Zeit, als es in Deutschland ausreichte, Jude zu sein, um verhaftet, deportiert und umgebracht zu werden, wenn man nicht rechtzeitig geflohen war.
- Sternlose Nächte sind für Görlitz vorbei [14.09.2022]
- Thorarolle aus der Neuen Synagoge Görlitz wieder aufgetaucht [16.12.2021]
- Neuer Veranstaltungsort bereits etabliert [21.10.2021]
Weingarten und Hurshell sind neu in ihren Ämtern und nun neugierig gewesen, die Stadt Görlitz mit ihren bedeutsamen jüdischen Stätten wie der alten, zum Literaturhaus umgebauten Synagoge und der Neuen Synagoge, die als Kulturforum dient, und dem Jüdischen Friedhof kennenzulernen – und nicht zuletzt auch Oberbürgermeister Octavian Ursu.
Beim Treffen waren auch Evelin Mühle, die den Städtischen Friedhof leitet und auch für den Jüdischen Friedhof zuständig ist, und Uta Bonadt vom Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V. dabei. Zur Sprache kam eine mögliche Kooperation zu zwei wichtigen Anlässen, die im kommenden Jahr stattfinden. Oberbürgermeister Octavian Ursu sprach aus, worum es geht: "Ich würde mich freuen, wenn wir die Feierlichkeiten zu 950 Jahre Görlitz und 1.700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands projektweise miteinander verbinden könnten. Über entsprechende Möglichkeiten werden wir uns gemeinsam in den nächsten Wochen abstimmen."
Akiva Weingarten und Michael Hurshell trugen sich nach dem Gespräch ins Gästebuch der Stadt Görlitz ein.
Jüdische Spurensuche in Görlitz
Jüdische Spurensuche war der Titel einer Ausstellung in der Görlitzer Synagoge von November 2010 bis Januar 2011. In Görlitz berichtete nur der Görlitzer Anzeiger darüber:



-
Lions Club Görlitz unterstützt Nikolaischule
Görlitz, 30. Januar 2023. "Klasse 2000" ist seit vielen Jahren ein Projekt der Lions Clubs, das Schu...
-
Eukalyptus mahnt zur Vorsicht bei privater Meinungsfreiheit
Görlitz, 29. Januar 2023. Zu allen Zeiten musste man aufpassen, was man sagt. Das war unter den Nazi...
-
Der Glaube entscheidet
Görlitz, 28. Januar 2023. Von Thomas Beier. Eine Frage, die ich mir in der Unternehmensberatung imme...
-
Geheimnis gelüftet: Was aus dem Görlitzer Weihnachtsbaum wird
Görlitz, 24. Januar 2023. Was wird aus dem Weihnachtsbaum, der auf dem Görlitzer Untermarkt stand? N...
-
Geschichte ad acta legen?
Görlitz, 23. Januar 2023. Von Thomas Beier. Spricht man mit Historikern, dann wird schnell klar: Der...
- Erstellt am 09.06.2020 - 16:46Uhr | Zuletzt geändert am 09.06.2020 - 17:17Uhr
Seite drucken