Verantwortungskulturen - ein Podiumsgespräch in Zgorzelec
Görlitz-Zgorzelec, 11. Dezember 2914. Um "Verantwortungskulturen gestern und heute" dreht sich ein Podiumsgespräch am 18. Dezember 2914 im Städtischen Kulturhaus zu Zgorzelec (Miejski Dom Kultury w Zgorzelecu). Zugleich findet eine Ausstellung zu Zivilcourage, Toleranz und Verantwortung statt.
Ein wichtiges Thema für unsere Zeit
Thema: Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.

Der im Jahr 2003 als Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. gegründete heutige Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) hat das Ziel, den europäischen Gedanken durch Kultur zu fördern. Als Beitrag zum "Europa der BürgerInnen" verbindet der FVKS bürgerschaftliches Engagement mit aktuellen europäischen Themenstellungen.
- Gewinner der Görlitzer Turmparade ausgelost [13.01.2022]
- Heute Türmertag in Görlitz [05.09.2021]
- Hoch über Görlitz [06.09.2019]
Was macht eine Gesellschaft zukunftsfähig? Es sind Grundwerte wie Toleranz, Zivilcourage und die Übernahme von Verantwortung. Sie erlauben der Gesellschaft, sich anzupassen, Fehlentwicklungen entgegenzutreten und jedem Einzelnen, die gesellschaftliche Entwicklung mitzugestalten.
Im Podiumsgespräch soll hinterfragt werden, welche Rolle diese gesellschaftlichen Werte heute spielen, was der Einzelne tun kann und wie sich das Bewusstsein für eine tolerante Gesellschaft auch gegen aktuelle Bedrohungen stärken lässt.
Eine Dokumentationsschau zum Projekt des Fördervereins Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) "Gerechte unter den Völkern" gibt der Diskussion einen informatorischen Rahmen und ordnet sie in die historische Perspektive ein.
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
- Piotr Acimowicz - Lausitz Museum Zgorzelec
- Waldemar Gruna - Herausgeber der polnisch-deutschen Zeitschrift "REGION Europa"
- Monika Kamphake - Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.
Es moderiert Grzegorz Żak - Kulturschaffender, Sulików.
Die Veranstaltung des FVKS in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus wird gefördert durch das Bundesprogramm "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN" und durch die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.
Prädikat: Hingehen!
Donnerstag, 18. Dezember, 18 Uhr,
Städtisches Kulturhaus zu Zgorzelec (Miejski Dom Kultury wZgorzelecu),
ul. Parkowa 1, Zgorzelec.
Podiumsgespräch und Ausstellung. Veranstaltungssprache ist Polnisch mit deutscher Übersetzung. Der Eintritt ist Eintritt frei!
Kommentar:
Gut, dass die Organisatoren das Gespräch zu den Fragen rund um Toleranz, Zivilcourage und Verantwortung führen lassen - zu einer Zeit, in der auch in Sachsen sich eine Vielzahl von Bürgern von der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Offenheit und zu mehr kulturellem Miteinander überfordert fühlt.
Nur jene, deren Grundeinstellung gerade dazu reicht, schlichte Parolen nachzuplappern und in der Masse unterzutauchen, werden wohl nicht dabei sein,
befürchtet Ihr Thomas Beier



-
Tandem-Sprachprojekt fördert deutsch-polnischen Austausch
Görlitz, 10. Juni 2023. Die Grenzstadt Görlitz und ihre polnische Schwester Zgorzelec biet...
-
Stadt Görlitz kauft Schlachthof-Gelände
Görlitz, 9. Juni 2023. Die Stadt hat sich mit dem Eigentümer des Schlachthof-Geländes...
-
Aktion Saubere Neiße: IBZ-Mitarbeiter setzen Zeichen am Tag der Umwelt
Ostritz, 7. Juni 2023. Der Internationale Tag der Umwelt am 5. Juni hat in der Neißeregion bei...
-
Tierpark Görlitz stellt Schweineterrarium vor
Görlitz, 5. Juni 2023. In einer Zeit, in der die Afrikanische Schweinepest das Leben unserer vi...
-
Görlitzer Plätze erblühen: Sommerbepflanzung ist gestartet
Görlitz, 4. Juni 2023. Görlitz erstrahlt erneut in sommerlicher Blütenpracht. Mit dem...
- Quelle: red
- Erstellt am 11.12.2014 - 08:42Uhr | Zuletzt geändert am 11.12.2014 - 10:04Uhr
Seite drucken