Neue Strategie für Görlitz-Tourismus
Görlitz, 12. Juni 2019. Unternehmerische Strategien muss man neu anpassen, so lange der Laden noch gut läuft, denn sonst ist es schnell zu spät. So gesehen war es der richtige Zeitpunkt, als im Vorjahr die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) als städtische Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Tourismusverein Görlitz e.V. sowie weiteren Leistungsträgern begann, eine " Zukunftsstrategie für den Görlitzer Tourismus" zu erarbeiten. Bis zur Jahresmitte 2019 soll die nun fertig sei, kündigte die EGZ bereits im Januar an.
Deutlich weniger Übernachtungen im Jahr 2018

Wie das Statistische Landesamt des Freistaats Sachsen mitteilte, konnte der Görlitzer Tourismus erstmals nicht vom landesweiten Wachstum profitieren. 2018 kamen 135.761 Gäste und buchten insgesamt 277.811 Übernachtungen. Gegenüber dem bisher stärksten Jahr 2017 entspricht das einem Rückgang um 1,4 Prozent der gewerblichen Ankünfte und um 6,3 Prozent bei den Übernachtungen. Die Aufenthaltsdauer lag bei genau zwei Tagen.
Besonders in den Saisonmonaten ab Juni bis Oktober gab es deutliche Rückgänge in den Übernachtungen. Die letzten Monate erreichten wieder das Vorjahresniveau, insgesamt bleiben die Zahlen im Vergleich zu 2017 jedoch negativ. Die Ankünfte sind im Verlauf etwas stabiler. Wachstum zeigen die Auslandsmärkte. Da diese jedoch mit insgesamt nur 6,7 Prozent zu den Übernachtungszahlen beitragen, hat dies nur geringen Einfluss auf die Gesamtstatistik. Erstmals ist Polen der stärkste Quellmarkt (2.792 Übernachtungen, Wachstum von 8,6 Prozent zu 2017), gefolgt von der Schweiz (2.132 Übernachtungen, Wachstum von 6,9 Prozent zu 2017). Tschechien zeigt einen deutlichen Zuwachs (1.638 Übernachtungen, Wachstum von 63,1 Prozent zu 2017), dahinter folgen die Niederlande (1.274 Übernachtungen, Wachstum von 5,8 Prozent zu 2017). Die Ausnahme bildet Österreich mit einem Rückgang (1.815 Übernachtungen, -31,6 Prozent zu 2017).
"Nach über zehn Jahren kontinuierlichem Wachstum können wir mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sein", schätzt Andrea Behr, Geschäftsführerin der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, unabhängig von möglichen Einflussfaktoren zusammen, denn: Möglicherweise hatte das Wetter großen EInfluss: Der Sommer 2018 war im Schnitt 3,4 Grad Celsius zu warm, im Juli und im August rollten Hitzwellen duchs Land. Wen zieht es da in die Mauern der Städte?
Im Trend: Camping
Bestärkt von schönen Sommerwetter wurde offenbar zudem der Trend zum Camping: Dort gab es laut Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH im Jahr 2018 in der Oberlausitz zweistellige Zuwachsraten. "In diesem deutschlandweit schnell wachsenden Marktsegment müssen wir es schaffen, zeitnah Kapazitäten aufzubauen in Görlitz“, schlussfolgert Behr.Görlitz gut aufgestellt
Mit der neuen Strategie für den Görlitzer Tourismus wird das Ziel verfolgt, die Zahl der Reisen, die mit Service für Touristen und Geschäftsreisende verbunden sind, zu stabilisieren und möglichst weiter wachsen zu lassen. Neben den Markenwerten ist dabei die Konzentration auf Zielgruppen, Themen und Märkte eine wichtige Säule. "Wir haben starke und attraktive Angebote in Görlitz, die durch die weitere touristische Erschließung des Berzdorfer Sees, die Eröffnung des Kulturforums Görlitzer Synagoge sowie die weitere Verfolgung einer Bewerbung zum Unesco-Weltkulturerbe entscheidende Wachstumsimpulse erhalten werden. Das ist wichtig, um auch die Aufenthaltsdauer der Gäste in unserer Stadt zu erhöhen“, sieht Behr gute Erfolgsgrundlagen. Außerdem rücken als Zielgruppe Familien stärker in den Fokus. Die Vorgehensweise, wie Görlitz seinen Tourismus weiter ankurbeln will, basiert auf den Strategien von Sachsen, der Oberlausitz sowie der touristischen Regionen des Landkreises Görlitz.Strategisch nicht vorhersehbar: Corona-Pandemie 2020
Im zeitigen Frühjahr 2020 hat das Coronavirus den Görlitz-Tourismus vollständig zum Erliegen gebracht. Wie lange die Branche braucht, um sich wieder zu erholen, ist ebenso ungewiss wie die felder, auf denen jetzt Chancen für den Tourismus liegen. Sicher scheint nur: Ohne weitere Digitalisierung in Görlitz wird es nicht gehen.Wo man in Görlitz und um Görlitz herum campen kann (Auswahl):



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger, Grafik: DIE PARTNER GmbH, Görlitz
- Erstellt am 12.06.2019 - 06:16Uhr | Zuletzt geändert am 03.08.2022 - 15:14Uhr
Seite drucken