Görlitzer Verkehrsbehinderungen für Wissensdurstige
Görlitz, 16. September 2022. Am kommenden Montag geht in Görlitz das Licht aus, jedenfalls an einer Verkehrsampel in Görlitz-Königshufen. Diese und andere spannende Verkehrmeldungen erfährt man im Görlitzer Anzeiger, der sich bei der Stadtverwaltung Görlitz recht herzlich für die zugrundeliegenden Zuarbeiten bedankt!
Abb.: Nein, sie behindert den Verkehr nicht, die Baustelle Stadthalle Görlitz. Deshalb eilt es auch nicht.
Archivbild: © BeierMedia.de
Erinnerung an Werner Finck, Hans Nathan und Arthur Ullrich
Thema: Umleitung Görlitz

Wer sich die aktuellen Sperrungen und Umleitungen anschaut, kann unnötigen Fahrzeugverkehr vermeiden.
- Verkehrsbehinderungen durch Baustellen in Görlitz [28.01.2023]
- Neusiedlerstraße gesperrt [16.01.2023]
- Drei Vollsperrungen in Görlitz [06.01.2023]
Finkenweg
Auf dem Finkenweg erfolgt zwischen Nr. 2 und 17 eine Garagenerneuerung mit Gehweganbindung, außerdem muss zwecks Entwässerung gegraben werden – will man alles gar nicht wissen, nur Vollsperrung vom 21. bis zum 30. September 2022 ist wichtig.
Aber seltsam ist es doch: Da wird ein Weg nach echten Finken benannt, doch eine Straße oder einen Platz nach dem großartigen, in Görlitz geborenen Apothekersohn und Kabarettisten Werner Finck (1902-1978) zu benennen, dazu reicht es nicht. Dabei hat Finck uns noch imer viel zu sagen, etwa: "Und so halte ich auch zu jeder Regierung, bei der ich – wenn ich mich selbst zitieren darf – ,bei der ich nicht sitzen muß, wenn ich nicht zu ihr stehe’."
Einmündung der Nieskyer Straße in die Laubaner Straße
In Königshufen, dort, wo die Nieskyer Straße in die Laubaner Straße genannte B 99 einmündet, steht eine segensreiche Verkehrsampel, ach was, eine ganz Verkehrsampelanlage! Doch die – es geht den Ampeln wie den Leuten – ist ein wenig in die Jahre gekommen und muss modernisiert werden. Deshalb wird die Ampelanlage in der Zeit vom 19. bis zum 23. September 2022 tageweise abgeschaltet. Zu hoffen ist, dass die gewohnten Farben beibehalten werden.
Tipp:
Wer nicht weiß, woher das Zitat "Solch ein Gewimmel möcht ich sehn" stammt, kann in dieser Zeit hingehen und sich bestimmt ein solches unter Fahrzeugen angucken.
Karl-Eichler-Straße
Karl Eichler (1861-1926) war Ortsvorsteher der ehedem selbständigen Gemeinde Rauschwalde. Die wurde jedoch am 1. Oktober 1925 nach Görlitz eingemeindet. Heute erinnert die Karl-Eichler-Straße an den Mann. Nun soll sie ausgebaut werden und wird zu diesem Zweck vom 19. September bis zum 29. Oktober 2022 in Richtung Reichenbacher Straße zur Einbahnstraße.Wer aber in die Gegenrichtung will? Der sollte auf die Umleitung über die Hans-Nathan-Straße, Kopernikusstraße (Kopernikus?) und Art und Arthur-Ullrich-Straße vertrauen. Dr. Hans Nathan (1900-1971) aus Görlitz, das ist ein deutsch-jüdisch-sozialistischer Lebenslauf, der das zurückliegende Jahrhundert beschreibt. Arthur Ullrich (1894-1969) steht für einen Lebensweg, der von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs geprägt in die KPD, in den antifaschistischen Widerstand und schließlich ins Konzentrationslager führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ullrich hochrangiger SED-Funktionär in Sachsen.



-
Verkehrsbehinderungen durch Baustellen in Görlitz
Görlitz, 28. Januar 2023. Wie langweilig wäre doch eine Stadt ohne Baustellen! Erst die Baustelle be...
-
Elterntaxi statt Bus?
Landkreis Görlitz, 26. Januar 2023. Rund um den Busverkehr im Landkreis Görlitz zieht keine Ruhe ein...
-
Neusiedlerstraße gesperrt
Görlitz, 16. Januar 2023. Die Neusiedlerstraße, gelegen in Görlitz-Weinhübel, bleibt von heute an bi...
-
Stau auf A4 soll Normalität werden?
Görlitz, 14 Januar 2023. Die Autobahn A4 ist die sächsische West-Ost-Straßenverbindung schlechthin. ...
-
Entschädigung für verpasste Anschlussflüge nach EU-Recht
Görlitz, 11. Januar 2023. Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres und bei vielen laufen aktuell ...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 16.09.2022 - 12:04Uhr | Zuletzt geändert am 16.09.2022 - 13:31Uhr
Seite drucken