Kulturforum Görlitzer Synagoge: Veranstaltungstipp
Görlitz, 28. September 2021. – ANZEIGE – Es gibt Veranstaltungen, für die kaum ein besserer Ort als das Görlitzer Kulturforum Neue Synagoge denkbar ist: Am 14. Oktober 2021 wollen hier ein Bischof, die Kantorin einer Synagoge und eine Imamin die Bedeutung von Toleranz für die offene Gesellschaft und deren Zusammenhalt in den Mittelpunkt stellen.
In Vielfalt geeint? – Was uns zusammenhält
"In Vielfalt geeint", so lautet seit dem Jahr 2000 das Motto der Europäischen Union. Doch die Frage steht sowohl global wie national. In einer Gesellschaft, die sich immer stärker in scheinbar unversöhnliche Lager spaltet, spielt der Toleranzbegriff eine entscheidende Rolle. Was kann toleriert werden, was muss toleriert werden, was ist keinesfalls tolerabel?
Für die großen monotheistischen Weltreligionen – für das Judentum, das Christentum und den Islam – bedeutet das, ihren Absolutheitsanspruch in Einklang mit einem allgemeinen Toleranzgebot zu bringen. Mehr noch: Die Religionen wollen zur gesellschaftlichen Toleranzdiskussion beitragen.
Vor diesem Hintergrund hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung unter dem Titel "In Vielfalt geeint? – Was uns zusammenhält" eine Abendveranstaltung mit Vertretern der drei Weltreligionen organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Das Programm am Donnerstag, 14. Oktober 2021:
- 18.30 Uhr: Grußwort des Görlitzer Oberbürgermeisters Octavian Ursu
- Impulsvorträge:
- Wolfgang Ipolt, Bischof des Bistums Görlitz
- Esther Hirsch, Kantorin der Berliner Sukkat Schalom Synagoge
- Rabeya Müller, Imamin beim Liberal-Islamischen Bund e.V. in Köln
- 19 bis 20Uhr: Podiumsdiskussion
Veranstaltungsort ist der Kuppelsaal des Kulturforums Görlitzer Synagoge auf der Otto-Müller-Straße 3 in 02826 Görlitz.
Anmeldung:
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Politisches Bildungsforum Sachsen bittet darum, sich unbedingt online anzumelden, die Teilnahme ist sonst nicht möglich; das nötige Anmeldeformular ist hier bereitgestellt. Es gelten die aktuellen regionalen Hygienevorschriften.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Wer sich anmeldet, erklärt damit sein Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Wer mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern der eigenen Person nicht einverstanden ist, sollte das zu Veranstaltungsbeginn mitteilen. Es werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.
Mehr:



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: Anzeige | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 28.09.2021 - 16:20Uhr | Zuletzt geändert am 28.09.2021 - 16:56Uhr
Seite drucken