Freifläche auf dem Görlitzer Demianiplatz fertig

Görlitz. Am 19. Mai 2011 ist - rechtzeitig vor der Eröffnung der 3. Sächsischen Landesausstellung via regia - die Freifläche Demianiplatz zwischen dem Görlitzer Theater und dem Kaisertrutz fertig gestellt worden. Freigegeben wurde sie offiziell durch den Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick freigegeben, der gemeinsam mit Steffen Bohr, Inhaber des Garten- und Landschaftsbaus Särka, und Bürgermeister Dr. Michael Wieler das Band durchschnitt.

Anzeige

Görlitzer Blumenuhr am alten Standort

Thema: Sächsische Landesausstellung in Görlitz

Sächsische Landesausstellung in Görlitz

Die 3.Sächsische Landesausstellung Via Regia findet vom 21.Mai-31.Oktober 2011 in Görlitz statt. Zentraler Austragungsort der Sächsischen Landesausstellung ist der Kaisertrutz in der Görlitzer Altstadt. Schwerpunktthema ist die geschichtsträchtige europäische Handelsstraße Via Regia.

Nach einem langen Winter und fast zehnmonatiger Bauzeit hat sich das Bild der grünen Mitte von Görlitz grundlegend gewandelt. Die Flächen neben dem Theater, die nach dem Abriss der Trafostation und mehrerer Nebengebäude bislang keinen ansehnlichen Charakter hatten, sind jetzt funktionell gegliedert und einheitlich gepflastert. Die Abgrenzung zur Grünfläche übernimmt eine Sichtbetonkante. Die Löschwasserzisterne des Theaters ist unter der Grünfläche verschwunden und fällt nicht mehr auf. Eine kleine Anzahl von Stellflächen für die Dienstfahrzeuge des Theaters und externe Dienstleister steht zur Verfügung.

Die Verbindung von der Altstadt und dem Obermarkt über die Freitreppe zum Theater und zur Innenstadt wird durch eine großzügige Pflasterfläche hergestellt, die zukünftig hauptsächlich den Fußgängern und Flaneuren vorbehalten bleibt. Die den Görlitzern vertraute Blumenuhr ist an ihrem Standort geblieben und wurde saniert. Vom Balkon des Theaters gibt es einen besonders guten Blick auf sie.

Die eigentliche grüne Freifläche - eine große Rasenfläche - wird von einem im Oval verlaufenden Parkweg umgrenzt, der gleichzeitig die Wegeanbindungen und Platzquerungen mit gewährleistet und dabei das historische Zitat des Wegekreuzes aus dem 19.Jahrhundert in abgewandelter Form aufgreift. Man kann somit aus Richtung Nord und vom bisherigen Busbahnhof, über die Freifläche zum Theater oder zur Freitreppe und in Richtung Obermarkt oder aber auch weiter bis in Richtung Annengasse gelangen.

Bequemes Sitzmobiliar, wie es auch in anderen städtischen Grünanlagen zu finden ist, wurde an mehreren Punkten der Anlage aufgestellt. In der Blickachse des Betrachters stehen dabei interessante historische Bauwerke, aber natürlich auch das ruhige Grün im Vordergrund.

Die Bauleistungen an der Freifläche Demianiplatz wurden im Auftrag der Stadt Görlitz durch das regionale Fachunternehmen Garten- und Landschaftsbau Steffen Bohr aus Särka bei Weißenberg und Nachunternehmern ausgeführt. Die Planung wurde durch das Landschaftsarchitekturbüro Haufe, Lohse, Pätzig aus Dresden erstellt. Die Bauüberwachung erfolgte durch iSG Ingenieurbüro Siebenhaar Görlitz.

Inklusive der Leistungen am Demianidenkmal, welches bereits vor wenigen Wochen der Öffentlichkeit übergeben wurde, und des Abrisses des Luftschutzbunkers wurden für Planung und Bau der neuen Freifläche Demianiplatz rund 670.000 Euro investiert. Hiervon wurden 80 Prozent aus Fördermitteln des Städtebaus und 20 Prozent mit städtischen Eigenmitteln finanziert.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
  • Erstellt am 20.05.2011 - 00:34Uhr | Zuletzt geändert am 20.05.2011 - 00:34Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige