Görlitzer Oberbürgermeister will Aufwand und Kosten vermeiden
Görlitz-Zgorzelec | Dresden. Der Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick wird dem Regierungspräsidium Dresden mitteilen, dass er den Widerspruch des Vorsitzenden des Ad-Hoc-Auschusses „Verkauf Mülldeponie“, Michael Hannich, vom 6. April 2008 bestätigt. „Diese Bestätigung erfolgt aus kostenrelevanten Gründen. Ich halte es für nicht vertretbar, unnötige Kosten für einen Kommunalverfassungsstreit, insbesondere für die Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei, zu verursachen sowie weitere Kapazitäten der Verwaltung dadurch zu binden. Trotzdem bin ich weiterhin der Auffassung, dass der Bescheid des Regierungspräsidiums Dresden vom 5. März 2008 rechtmäßig ist“, erläuterte Paulick sein Vorgehen.
Oberbürgermeister bestätigt Widerspruch des Ad-hoc-Auschusses
Am 18. Juni 2008 hatte der OB Widerspruch gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 SächsGemO gegen den Beschluss Nr. 736-08 des Stadtrates der Kreisfreien Stadt Görlitz vom 16. Juni 2008 eingelegt und zur erneuten Beschlussfassung über diese Angelegenheit unter Berücksichtigung des Widerspruchs zu einer öffentlichen Stadtratssitzung am 26.06.2008 eingeladen.
Der Stadtrat beschloss mit Beschluss Nr. 736a-08 erneut und wies damit den Oberbürgermeister an, den durch den Ad-hoc-Ausschussvorsitzenden Michael Hannich eingelegten Widerspruch vom 6. April 2008 zu bestätigen. Anderenfalls sollte ein Organstreitverfahren angestrengt werden.
Es wird nicht bestritten, so die Stadtverwaltung, dass ein Widerspruch des Oberbürgermeisters gegen einen Beschluss des Stadtrates zur Durchführung eines Kommunalverfassungsstreites nicht möglich gewesen wäre. Doch gerade dies wurde im Beschluss Nr. 736a-08 nicht bedingungslos gefordert. „Mein Widerspruch vom 18. Juni 2008 bezog sich nicht auf die Durchführung eines Organstreitverfahrens, sondern auf die begleitenden Umstände wie die Beauftragung einer externen Rechtsanwaltskanzlei sowie die damit entstehenden Kosten einer Vergütungsvereinbarung für die Stadt Görlitz. Diese Voraussetzungen wären weiter gegeben und insoweit bestünde im vorliegenden Fall dann auch die Möglichkeit eines Widerspruches gemäß § 52 Abs. 2 SächsGemO durch den Oberbürgermeister, wenn nicht der Widerspruch des Ad-hoc-Ausschussvorsitzenden vom 6. April 2008 meinerseits bestätigt wird“, verdeutlichte Paulick.



-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
- Quelle: /red
- Erstellt am 04.07.2008 - 12:57Uhr | Zuletzt geändert am 04.07.2008 - 12:57Uhr
Seite drucken