Görlitzer Wärmeplanung geht in die Beteiligungsphase

Bild zu Görlitzer Wärmeplanung geht in die Beteiligungsphase

Görlitz, 26. November 2025. Die Stadt Görlitz hat den Entwurf des Abschlussberichts zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Seit Beginn des Planungsprozesses am 7. Februar 2025 arbeiten die Stadtwerke Görlitz, das Unternehmen greenventory GmbH sowie die Stadtverwaltung gemeinsam an der Entwicklung einer nachhaltigen Wärmewendestrategie für das gesamte Stadtgebiet. Die öffentliche Offenlegung beginnt am 14. November und endet am 15. Dezember 2025.

Bild von Frank Wassmann auf Pixabay

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Zugang zur Planung und Möglichkeiten der Stellungnahme

Der Abschlussbericht erläutert alle bisherigen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, einschließlich Szenarienentwicklung, Maßnahmenplanung und Potenzialanalysen. Bürger können den Bericht online über das Beteiligungsportal https://mitdenken.sachsen.de/1058288 einsehen und dort Stellungnahmen abgeben.


Alternativ ist die Einsichtnahme barrierefrei im Amt für Stadtplanung der Stadt Görlitz (Hugo-Keller-Straße 14, Erdgeschoss, linker Gang) zu folgenden Zeiten möglich:




  • Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8:00–16:00 Uhr




  • Dienstag: 8:00–18:00 Uhr




  • Freitag: 8:00–12:00 Uhr




Stellungnahmen können auch per E-Mail an stadtplanung@goerlitz.de, postalisch oder zur Niederschrift während der Dienstzeiten übermittelt werden. Nicht fristgerecht eingegangene Stellungnahmen können unberücksichtigt bleiben.


Inhalte und Zielsetzung des Wärmeplans


Ziel der Planung ist die Entwicklung technologieneutraler, nicht verpflichtender Maßnahmen zur Transformation der Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Die Stadtwerke Görlitz analysierten mit greenventory die bestehende Wärmeinfrastruktur und identifizierten Sanierungspotenziale, erneuerbare Wärmequellen sowie geeignete Gebiete für Fernwärme.


Laut Bericht sollen im Jahr 2045 rund 54 % des Wärmebedarfs durch Wärmenetze gedeckt werden. Etwa 33 % entfallen auf Wärmepumpen, 13 % auf Biomasse wie Holzpellets. Der Gesamtwärmebedarf sinkt von aktuell 606 GWh/a auf 484 GWh/a. Grundlage der Berechnung war ein optimistisches Leerstandsszenario. Denkmalgeschützte Gebäude wurden mit vermindertem Sanierungspotenzial berücksichtigt.


Maßnahmenplanung und nächste Schritte


Die Umsetzungsstrategie gliedert sich in sechs Handlungsfelder, darunter Potenzialerschließung, Gebäudesanierung, Energieinfrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Wärmeplanung umfasst einen vierstufigen Prozess: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Entwicklung eines Zielszenarios und die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs.


Am 16. Dezember 2025 um 17:00 Uhr findet im Großen Saal des Rathauses eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Der Stadtrat soll Anfang 2026 über den finalen Wärmeplan abstimmen.


Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung stehen unter www.goerlitz.de/Kommunale-Waermeplanung.html zur Verfügung.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / PM Stadtverwaltung Görlitz
  • Erstellt am 26.11.2025 - 09:33Uhr | Zuletzt geändert am 26.11.2025 - 09:33Uhr
  • drucken Seite drucken