Edelweiß trifft Frankenwein
Schwarzenberg/Erzgebirge. Woanders - der Görlitzer Anzeiger schaut sich um. So auf dem 18. Schwarzenberger Altstadt- und Edelweißfest vom 19.bis 21. August 2011, das traditionell mit einem Kneipenfest eingeläutet wird. Die auf einer Bergkuppe romantisch verwinkelten Altstadtgassen und die am Schwarzwasserfluss gelegene Vorstadt schaffen ein ausgedehntes und abwechslungsreiches Festgebiet.
Schwarzenberg feiert sein Stadtfest mit viel Kultur
Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Auch wenn die humorvolle Mundart immer wieder daran erinnert, dass man im Erzgebirge ist: Einen Schuss südländisches Flair muss man dem Bergstädtchen zugestehen. Vor allem liegt das wohl an den Akteuren vom Kneiper über den Händler bis zum Schauspieler, die mit ihrer lockeren Fröhlichkeit anstecken.
Die Partnerstadt Wunsiedel integriert sich in das Erzgebirgsspektakel mit dem 15. Fränkischen Weinfest in Schwarzenberg, selbstverständlich gleich mit mehreren Weinköniginnen, mit Spezialitäten und zünftiger Musik.
Vieles dreht sich in Schwarzenberg um Ritter Georg und den Lindwurm, den er einst vom Totenstein ins Schwarzwassertal stieß, aber unglücklicherweise gleich hinterherstolperte. Diese Sage und die Geschichte der "Freien Republik Schwarzenberg" werden im Weinkeller "Zum Drachen" im Marktgässchen und in Beiers Kunst & Kneipe in der Oberen Schloßstraße lebendig gehalten.
Überhaupt findet sich in der Schwarzenberger Altstadt alles, was der Mensch braucht: Schloss und Kirche, Kneipen und ein Altersheim und gleich zwei Marktplätze - der Obere und der Untere Markt genannt. Zum Stadtfest kommen zu diesem Inventar eine Live-Bühne, eine Kunstausstellung zur art-figura, mehr als 50 Händler und über 20 Künstler in sechs Festbereichen hinzu, nicht zu vergessen die Biertische nebst Ausschank, die sich durch die Stadt ziehen wie das Straßenpflaster.
Der Mix ergibt unterm Strich mehr als ein unbeschwertes Fest: Da werden zugleich Kultur und Bodenständigkeit unter einen Hut gebracht, ohne in depperte Volkstümelei abzugleiten.
Verpasst?
Vom 2. bis 11. Dezember 2011 findet in Schwarzenberg/Erzgebirge der sachsenweit vielleicht schönste Weihnachtsmarkt statt, am 10. Dezember mit dem Großen Schwarzenberger Bergaufzug.
Mehr:
http://www.schwarzenberg.de
http://www.freie-republik-schwarzenberg.de
Termine:
Veranstaltungshöhepunkte Schwarzenberg 2011



-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
- Quelle: TEB / Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 21.08.2011 - 11:30Uhr | Zuletzt geändert am 26.01.2015 - 12:42Uhr
Seite drucken