Das Altstadtfest zieht die Massen an
Görlitz-Zgorzelec. Das Görlitzer Altstadtfest zieht noch bis zum 30. August 2009 die Görlitzer und ihre Gäste ins Stadtzentrum. Die ausgewogene Mischung zwischen Historie, Klamauk und Fressbuden lässt wohl jeden nach seinen Fasson glücklich werden.
Thema: Altstadtfest Görlitz

Das Altstadtfest Görlitz ist ein kultureller Höhepunkt in der Neißestadt und zieht jährlich deutlich mehr als 100.000 Besucher an. Auf der polnischen Seite findet in der Neißevorstadt zeitgleich das Jakob-Altstadtfest statt.
- Görlitzer Altstadtfest-Bilanz [29.08.2022]
- Görlitz wieder im Takt – Lumpensammler zum Altstadtfest [20.08.2022]
- Programm zum Görlitzer Altstadtfest [18.08.2022]
Im Vorfeld des Altstadtfestes gab es Diskussionen um das diesjährige Plakat, das den bedeutenden und weltbekannten Görlitzer Schusterphilosophen Jakob Böhme als lebenslustigen Menschen auf einem Bierfass reitend zeigt. Für manchen scheinen eben die philosophischen Weihen und ein guter Schluck nicht zusammenzupassen.
Die Görlitzer wird´s nicht verdrießen, wenn sie sich - mit oder ohne große Philosophie - dem Vergnügen vor der einzigartigen historischen Kulisse der Stadt ergeben.


Altstadt-PIN bezahlt
Von Detlef Schiener am 10.09.2009 - 14:14Uhr
Hallo Kurt,
die gemeinsame Fraktion Zur Sache e.V./SPD hat geschlossen die PINs bei Bürgermeister Dr. Wieler bezahlt, eben weil es unanständig ist Geschenke anzunehmen angesichts von ALG, Kinderarmut und so weiter.
Bis bald
D. Schiener
Klagen über den PIN-Verkauf (Sächsische Zeitung)
Von Kurt Serafinowicz am 08.09.2009 - 17:59Uhr
Minus durch Geschenke?
Wie kann sich unser Kulturbürgermeister Dr. Wieler über den PIN-Verkauf aufregen, wenn er an die Stadträte (die ohne Verantwortung zu tragen, Entscheidungen treffen) den Altstadtpin , der nur fünf Euro kostet, verschenkt hat. Mit welchem Recht und mit wessen Einverständnis wurden solche Geschenke und an welche verdienstvollen Bürger wurde diese Anerkennung verteilt, die am Ende unter großem Gejammer fehlen?
Privilegien wieder einmal für bestimmte Personen und der brave Wähler zahlt die Zeche. Werden schon wieder die Stadträte, die nicht bereit sind für Fehlentscheidungen zu zahlen, bei Veranstaltungen bevorzugt?
Wie weit geht diese Bevorzugung noch?
Wie arm muss man sein, um solche Geschenke anzunehmen?
Das fragt den Dr. Wieler und die Stadträte
Wähler Kurt Serafinowicz
...und wer zahlt letztendlich die Geschenke? Bestimmt die Rentner und ALG- Empfänger, die keine Privilegien besitzen und kein Sitzungsgeld beziehen!

-
Niederschlesien im Aufbruch: Ein Streifzug durch Görlitz' industrielle Vergangenheit
Görlitz, 13. September 2023. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einer spannend...
-
Görlitz beim 30. Tag des offenen Denkmals
Görlitz, 8. September 2023. Am 10. September 2023 wird die Stadt Görlitz wieder zum Mittel...
-
Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet das 3. Kammermusikfest Oberlausitz
Görlitz, 8. September 2023. Die kulturelle Landschaft der Oberlausitz erhält heute eine be...
-
Das faszinierende Lächeln ist zurück
Görlitz, 7. September 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben Anlass zum Feiern. Drei Jahre w...
-
Neue Vortragsreihe eröffnet: "Forschung in Görlitz" beleuchtet Menschenaffen
Görlitz, 5. September 2023. Senckenberg, eine der führenden Forschungsinstitutionen in Deu...
- Quelle: /FRS
- Erstellt am 29.08.2009 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 29.08.2009 - 16:39Uhr
Seite drucken