Schlangenfotografie: Ein Vortrag und Workshop im Senckenberg Museum Görlitz
Görlitz, 15. Februar 2024. Der bekannte Reptilienspezialist und Naturfotograf Uwe Prokoph lädt Natur- und Fotografiebegeisterte zu einem Vortrag und Workshop über die Schlangenfotografie. Die Veranstaltung findet am 16. Februar 2024 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz statt.
Porträt einer Hornviper
Foto: (c) Uwe Prokoph
Schlangen im Rampenlicht
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
Unter dem Motto "Schlangen im Fokus" teilt Prokoph seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der Reptilienfotografie. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Wildlife- und Terrarienfotografie, sondern lernen auch spezielle Techniken und Herangehensweisen kennen, die für eindrucksvolle Schlangenbilder essentiell sind. Der Vortrag zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung für diese geheimnisvollen Kreaturen zu fördern und die Teilnehmenden zu inspirieren, Schlangen sowohl im Terrarium als auch in der freien Natur mit der Kamera neu zu entdecken.
Praxisnahe Erfahrungen im Workshop
Vor dem Hauptvortrag bietet sich die einmalige Chance, an einem Workshop teilzunehmen, der von Prokoph persönlich geleitet wird. In diesem praktischen Teil haben die Teilnehmer die Gelegenheit, den Lebendtierbereich des Museums zu erkunden und Schlangen sowie Echsen aus nächster Nähe und ohne störende Barrieren zu fotografieren. Dieser interaktive Workshop, der auf zwei Stunden angesetzt ist, verspricht ein intensives Lernerlebnis und gibt nützliche Tipps für die Terrarienfotografie sowie Empfehlungen zu geeigneten Techniken.
Teilnahme und Anmeldung
Interessenten sind eingeladen, sich für den Workshop und den Vortrag anzumelden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 03581-47605220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de. Der Workshop beginnt um 15 Uhr in der Eingangshalle des Museums und kostet 15 € pro Person. Für den Abendvortrag, der um 19:30 Uhr im Humboldthaus stattfindet, beträgt der Eintrittspreis 3 €.



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 15.02.2024 - 07:44Uhr | Zuletzt geändert am 15.02.2024 - 07:44Uhr
Seite drucken