Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem 16. Mai 2025, um 18 Uhr eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel „Die Kunst der Pflanzenbestimmung“ zeigt das Museum wissenschaftliche Pflanzenillustrationen, die zur Dokumentation und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Im Zentrum der Ausstellung steht das Werk des halleschen Illustrators und Botanikers Prof. Dr. Arndt Kästner.
Diptam oder Brennender Busch
© Arndt Kästner
Handgezeichnete Präzision statt digitaler Schnelllebigkeit
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
Die Ausstellung beleuchtet die zentrale Rolle botanischer Zeichnungen in Forschung und Artenschutz. Trotz der Verfügbarkeit moderner Fotografie und digitaler Tools bleiben exakte Illustrationen ein wesentliches Hilfsmittel. Sie erfassen charakteristische Merkmale, die für das Bestimmen und Vergleichen pflanzlicher Arten notwendig sind, und zeigen Details, die auf Fotografien oft verborgen bleiben. Wie das Museum mitteilt, vermitteln die Werke Kästners nicht nur wissenschaftliche Inhalte, sondern auch die ästhetische Dimension botanischer Vielfalt.
Arndt Kästners Arbeiten im Mittelpunkt
Kästners Illustrationen, die in Werken wie der „Rothmaler-Exkursionsflora“ erscheinen, bilden das Herzstück der Ausstellung. Die gezeigten Zeichnungen verbinden künstlerisches Können mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Seine Arbeiten zeigen Pflanzenarten in verschiedenen Entwicklungsstadien und setzen Details wie Blattadern oder Fruchtknoten präzise in Szene. Die Ausstellung gibt auch Einblick in Kästners persönlichen Werdegang – von der Kindheit in der DDR bis hin zur Mitwirkung an botanischen Standardwerken.
Eröffnung mit Fachvorträgen
Zur Ausstellungseröffnung sprechen Kristin Baber, Abteilungsleiterin Museum, Prof. Dr. Christiane Ritz, Abteilungsleiterin Botanik, sowie Arndt Kästner selbst. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Der Eintritt ist frei. Direkt im Anschluss, um 19 Uhr, eröffnet im Schlesischen Museum Görlitz die Ausstellung „UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn“. Weitere Informationen hierzu sind online abrufbar unter: Schlesisches Museum – Veranstaltungen



-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
-
Tänzer zwischen Ausdruck und Leistung – neues Stück von Gerardi
Görlitz, 5. Juni 2025. Mit dem Tanzstück „WERT“ bringt Choreograf Massimo Gera...
-
Sondheim-Musical feiert Premiere in Görlitz
Görlitz, 26. Mai 2025. Am 18. Juni 2025 um 20:00 Uhr bringt das Gerhart-Hauptmann-Theater mit d...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 13.05.2025 - 09:46Uhr | Zuletzt geändert am 06.06.2025 - 10:59Uhr
Seite drucken