Görlitz eröffnet Infozentrum zur Welterbe-Bewerbung
Görlitz, 26. Juni 2021. Die Stadt Görlitz bewirbt sich unter dem Titel "Görlitz: ein Architekturensemble von Kaufleuten an der Via Regia" um die Aufnahme in die deutsche Vorschlagsliste für den UNESCO-Weltkulturerbetitel. Weg und Ziel erläutert eine gestern eröffnete Ausstellung im Haus Brüderstraße 9. Zur Eröffnung des "Informationszentrums zur Welterbe-Bewerbung der Stadt Görlitz“ unterstrich der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu: "Es ist wichtig, dass der Weg zum Welterbetitel in einer so greifbaren Art und Weise aufgezeigt wird. Dieser Prozess ist für Görlitzerinnen und Görlitzer sowie Gäste unserer an Kulturdenkmäler reichen Europastadt von großer Bedeutung."
Görlitzer Kaufleute ermöglichten die schöne Stadt

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Für die Ausstellung hat die Stadt mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur zusammengearbeitet und für die Gestaltung von Schautafeln eine Agentur aus Leipzig beauftragt. Als Ergebnis stellen großformatige grafische Schaubilder die Kernideen der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung vor. Wie die Stadtverwaltung Görlitz in einer Mitteilung hervorhebt, "ermöglichen die Schaubilder eine leicht verständliche und zugleich fundierte Darstellung der Inhalte der Bewerbung und einen niederschwelligen Zugang zum Thema, der das Interesse aller Altersgruppen aktivieren soll".
Drei Themenfelder
Unter der Überschrift "Welterbe – wir bewerben uns" gibt die Ausstellung zunächst einen Einblick in die Idee des UNESCO-Welterbes und den mehrjährigen Prozess der Bewerbung. Zitate Görlitzer Persönlichkeiten verdeutlichen dabei, dass das Vorhaben von vielen getragen wird.
Der zweite thematische Schwerpunkt trägt die Überschrift "Görlitz: Ein Architekturensemble von Kaufleuten an der Via Regia" und konzentriert sich auf die Kernideen der Bewerbung. Gezeigt wird, wie die Via Regia als Grundlage des Fernhandels den Görlitzer Stadtgrundriss bestimmte, wo die Görlitzer Kaufleute wohnten, wo und wie der Fernhandel in Görlitz organisiert wurde und was die Kaufleute mit ihrem erwirtschafteten Geld für die Stadt stifteten.
Das dritte Themenfeld der Ausstellung informiert unter der Überschrift "Die Rettung der Görlitzer Altstadt" über die Anstrengungen, die in den zurückliegenden Jahrzehnten von den zahlreichen privaten und öffentlichen Bauherren unternommen wurden, um die Görlitzer Altstadt wieder auferstehen zu lassen. Diese langjährigen Restaurierungen sind eine wesentlich Grundlage für das Görlitzer Bewerbungsvorhaben.
Am richtigen Ort
Die Brüderstraße 9 ist von Einheimischen wie auch Touristen hochfrequentierten Straße, die den Hauptzugang zur Altstadt und damit auch zum in der Bewerbung vorgeschlagenen Welterbe-Gebiet ist. Die Verbindung zur hier bereits bestehenden Ausstellung über die Görlitzer Hallenhäuser passt ganz wunderbar.
Hingehen!
Das Weltkulturerbe-Informationszentrum ist seit heute zu folgenden Zeiten geöffnet:
- dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
- montags geschlossen
Mehr:
Projekt Welterbe für Görlitz
Führungen sind auf Anfrage möglich, der Eintritt ist frei.



-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 26.06.2021 - 08:28Uhr | Zuletzt geändert am 26.06.2021 - 09:08Uhr
Seite drucken