Ausflug ins westfälische Landleben
Altenberge, 2. Juli 2018. Von Thomas Beier. Es gibt sie noch, die versteckten Orte, an denen die schnellebige Zeit noch nicht eingezogen, sondern wo alles echt ist: Landwirtschaft, Gastwirtschaft, Herzlichkeit. Jetzt hat der Görlitzer Anzeiger auf seinen Streifzügen einen weiteren entdeckt: die Geuker-Wiedemann Kornbrennerei und Likörmanufaktur in Altenberge/Westfalen im Münsterland.
Im Münsterland entdeckt: Bauernhof mit Ausschank

Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Um das Lebensgefühl im Münsterland vorzustellen, muss man ein wenig ausholen. Aus Görlitzer Perspektive kennt man die Landschaftsparks von Branitz bis Bad Muskau / Mužakow, von Kromlau / Kromola bis Wörlitz. Die Kulturlandschaft des Münsterlandes hingegen erscheint als ein einziger Landschaftspark. Das kommt von der eher kleinteiligen Landwirtschaft mit ihren verstreuten, für Westfalen so typischen Gehöften, den kleinen Wäldern, Wallhecken und Wasserburgen – summa summarum eine Paradieslandschaft für Radfahrer.
Ganz traditionell: Landwirtschaft mit Ausschank
Immitten dieser unaufgeregten, bodenständigen Welt liegt der Landwirtschaftsbetrieb der Familie Geuker-Wiedemann. Für den Radfahrer ist hier freilich vor allem die Gastwirtschaft interessant, die eher das Gefühl vermittelt, zu Besuch zu sein. Dazu trägt der stets frisch gebackene Kuchen mit Obst der Saison von Silvia Geuker-Wiedemann bei, die gemeinsam mit ihrem Mann Klemens die Bauernkneipe betreibt. Hier bekommen Biker – ob nun mit Motor oder ohne – alles, was für eine erfrischende Pause gebraucht wird: Ein Pils oder ein Weizen (wer weiterfahren will: beides auch drehzahlfrei), einen Weißen oder einen Roten vom Weingut, alles, was ein moderner Kaffeeautomat hergibt, Torte, Kuchen aller Art, Eis mit Obst oder selbstgemachtem Kompott. Wer's herzhafter mag, langt zu Schnittchen mit Käse und Schinken, klar auch mit Spiegelei, wozu hat man denn die Hühner?
Prozentual gesehen
Doch der Tipp auf diese nicht zufällig gefundene ländliche Gastlichkeit kam aus anderem Anlass. "Der Klemens hat extra noch einmal angesetzt, damit wir eine Kiste Blattschuss mitnehmen können", wurde am Vortag in geselliger Runde von der Gaststätte geschwärmt – und in der Tat: Was heute in der seit 1860 bestehenden Brennerei an Spirituosen entsteht, zeugt von einem liebevollen Händchen bei der Zusammenstellung des Sortiments und der Art und Weise, wie es an den Mann oder die Frau gebracht wird: Kleine, große und supergroße Flaschen, mit und ohne Schleifchen, zum Mitnehmen und an Wiederverkäufer. Dabei reicht die lange Liste der Auswahl vom traditionellen "Alten Münsterländer Korn" über Fruchtliköre und den erwähnten, nicht nur unter Jägern legendären "Blattschuss" bis zum wiedererweckenden "Altenberger Feuer".
Während bei Schickimicki & Co. Gin als Modegetränk gefeiert wird, weiß man auf dem Lande, dass es sich um nichts anderes als den guten alten Wacholder handelt, der in Altenberge als einfacher und als Doppelwacholder entsteht. Das Besondere am Wacholder? Immerhin ist es der einzige Nadelbaum, der eine Gewürzbeere hervorbringt. Wer also im Münsterland meint, unbedingt einen Gin ordern zu müssen, sollte wenigstens einen westfälischen Gin bestellen, dann geht das schon in Ordnung. Beim "Beste-Freundinnen-Abend" (Freunde dürfen mit) stehen bei Geuker-Wiedemanns allerdings Mixgetränke und Cocktails hoch im Kurs: "Klemens' Apfelbäckchen", einem Schlehenlikör mit Apfelcidre, konnte noch keine widerstehen.
Mal ein bisschen die Zeit anhalten
Ob man nun im Freien unter den alten Linden sitzt, einfach so vor dem Bauenhof, oder im Schankraum samst Saal: Für gastromomische Modeerscheinungen hatte hier wohl noch nie jemand einen Sinn. So landet man unversehens in der Zeit, als nicht Bildschirme die Freizeit bestimmten, sondern die Menschen ihre Zeit noch füreinander hatten. Schön, das es das hier noch immer gibt.
Prädikat: Unbedingt hinradeln!
Klemens und Silvia Geuker-Wiedemann
Kornbrennerei und Likörmanufaktur
Kümper 7, 48341 Altenberge/Westfalen
Öffnungszeiten im Sommer:
- montags von 10.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr
- dienstags Ruhetag
- mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr
- freitags von 10.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 21 Uhr
- sonnabends von 10.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr
- sonntags von 11 bis 20 Uhr
Wer auf Nummer sicher gehen will oder mal vor verschlossener Tür steht, ruft einfach an:
Telefon 02505 - 10 67 oder Handy 0175 - 2 42 75 97
Mehr:
auf Facebook


Westfalen
Von Randolph Braumann am 02.07.2018 - 11:08Uhr
Sie fechten gut, sie TRINKEN gut,
und wenn sie die Hand dir reichen
zum Freundschaftsbund,
dann weinen sie.
Sind sentimentale Eichen.
Heinrich Heine über die Westfalen

-
Der Garten erinnert sich: Deutsch-polnische Künstlermatinee in Görlitz
Görlitz, 2. Oktober 2023. Kunst kennt keine Grenzen, und das wird bei einer ganz besonderen Ver...
-
Von Schatzkammern bis Märchenwelten: Görlitzer Sammlungen bieten abwechslungsreiche Herbstferien
Görlitz, 1. Oktober 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben sich für die diesjährig...
-
Ein Abend voller Texte und Musik: Das Görlitzer Kantinenlesen feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Görlitz, 29. September 2023. - Die kulturelle Bühne von Görlitz bereitet sich auf ein...
-
Leidenschaft - Landschaft: Neue Sonderausstellung im Görlitzer Barockhaus
Görlitz, 29. September 2023. Ab heute wird im Graphischen Kabinett des Barockhauses eine Sonder...
-
Frühstück mit Yaks: Senckenberg Görlitz präsentiert 60 Jahre Forschung in der Mongolei
Görlitz, 27. September 2023. In nur wenigen Tagen eröffnet das Senckenberg Museum für...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 01.07.2018 - 17:48Uhr | Zuletzt geändert am 19.03.2022 - 07:32Uhr
Seite drucken