Made in Germany aus dem Münsterland
Görlitz, 12. März 2022. Von Thomas Beier. Gelegentlich ist der Görlitzer Anzeiger im Lande "woanders" unterwegs, um Anregungen zu finden und Bemerkenswertes vorzustellen. Vergleiche mit der Region Görlitz oder der Oberlausitz insgesamt liegen dann nahe und wenn dabei so manche Bestätigung oder übertragbare Idee zutage tritt, umso besser.
Regionen aus eigenem Erleben zu vergleichen liefert Anregungen in Fülle

Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Mit etwas Glück stößt man im innerdeutschen Ausland sogar auf Produkte aus dem Landkreis Görlitz, so etwa in Bayern auf das Kalendariosum aus Turisede bei Görlitz. Vor allem aber zeigt der direkte Vergleich, dass woanders so manches eben anders läuft, wenn tatkräftige Unternehmer zum Zuge kommen, der Beitrag "Strukturwandel auf Bairisch" geht darauf ein.
Neben dem Großraum München ist der Görlitzer Anzeiger seit mehr als sieben Jahren gern auch im Münsterland unterwegs – und das liegt nicht nur an einem ganz bestimmten Unternehmen in Altenberge, wo noch mit Herz und Hand geschafft wird.
Nun mag mancher einwenden, Regionen wie München oder das Münsterland könne man doch nicht mit der Oberlausitz vergleichen. Aber machen nicht gerade die Kontraste den Vergleich spannend? So lässt sich ableiten, was als Anregung oder Vorbild dienen kann oder auch, welche Entwicklungen man tunlichst vermeiden sollte. Gerade das insgesamt ländlich geprägte Münsterland drängt sich auf einigen Gebieten mit Parallelen zur Oberlausitz geradezu auf.
Die Lichtgitter Gruppe als einer der Hidden Champions
Schauen wir also noch einmal ins Münsterland, wo die Menschen – will man sie auf eine einzige Eigenschaft reduzieren – von angenehmer Klarheit sind. Hier ist in Stadtlohn, gelegen im westlichen Münsterland, ein Unternehmen zu finden, das als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Entwicklung dienen soll.Die Rede ist von der Lichtgitter Gruppe, die ihre Wurzeln im Jahr 1929 hat und sich heute in dritter Generation in Familienbesitz befindet. Was zeichnet dieses Unternehmen aus Sicht der betrieblichen Entwicklung aus?
- die hier seit 1929 hergestellten Lichtgitter liefern eine haltbare und umweltfreundliche Problemlösung für viele Anwendungsfälle
- das Unternehmen ist seit mehr als 90 Jahren bei seiner Kernkompetenz Lichtgitter geblieben und dadurch einen entsprechenden Kompetenzvorsprung erreicht
- produziert werden die unterschiedlichen Lichtgitter als haltbare Gitterroste in unterschiedlichen Ausführungen, wobei immer wieder neue technologische Möglichkeiten, Werkstoffe und Anwendungsgebiete – wie etwa GFK-Lichtgitter für Bahnsteige – aufgegriffen wurden
- die ergänzende Produktpalette ist für die Kunden logisch nachvollziehbar, was Verwirrung vermeidet; die Kunden wissen genau, was sie bekommen
- außerdem ist die Auswahl an Gitterrosten und Zubehör samst der ergänzenden Produkte wie etwa Profilroste und daraus abgeleitet Leitersprossen und Abdeckungen einerseits technisch naheliegend, andererseits aber eng begrenzt, wodurch ein Verzettelung vermieden wird
- die Unternehmensgruppe ist weltweit vertreten, hat also Märkte besetzt
Neben dem Hauptsitz in Stadtlohn gibt es weitere Standorte in Deutschland, so im nahen Heek, aber auch in Sulz am Neckar und in Brandenburg in Pinnow, gelegen zwischen Angermünde und Schwedt.
Erfolg hat viel mit provoziertem Zufall zu tun
Eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung wie die beschriebene erscheint im Rückspiegel freilich immer logisch und schlüssig. Doch so einfach ist es nicht: Immer wieder müssen Entscheidungen getroffen werden, die ein Unternehmen zukunftsrobust machen. Dabei nichts dem Zufall überlassen zu wollen kann ungemein lähmen, zudem können positive Entwicklungen oft nur dann eintreten, indem man sie durch geeignete Rahmenbedingungen provoziert. Das ist der Punkt, an dem unternehmerischer Mut gefragt ist.Hilfreich bei den Weichenstellungen der Unternehmensentwicklungen ist es, wenn auch im Mittelstand das Management klare Vorstellungen hat, wie sie sich in einem Leitbild, das auch den Beschäftigten Orientierung gibt, niederschlagen. Als Unternehmen am Markt zu bleiben, das ist übrigens seine wichtigste soziale Funktion. Wo wären die Arbeitsplätze heute, wäre das Gitterrost-Werk nach der völligen Zerstörung 1945 nicht wieder aufgebaut worden? Wer sich dieser Aufgabe, unternehmerisch erfolgreich zu agieren und dadurch auch sozialen Aspekten zu dienen, stellt – gerade unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen, die vom Markt und der Politik vorgegeben werden – verdient Anerkennung.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: Thomas Beier | Foto: Tivistar / Thomas Tangelder, Pixabay License
- Erstellt am 12.03.2022 - 10:50Uhr | Zuletzt geändert am 12.03.2022 - 11:47Uhr
Seite drucken