Glänzender Fest-Auftakt in Görlitz-Zgorzelec
Görlitz-Zgorzelec, 27. August 2016. Gestern hat die deutsch-polnische Europa-Doppelstadt an der Neiße einen glänzenden Start für ihr Stadtfest hingelegt - allerdings säuberlich separiert nach dem Görlitzer Altstadtfest und dem Jakuby - Święta Starego Miástá (Jakuby - das Fest der Altstadt) auf der polnischen Seite der Stadt. Spaß gemacht hat's auf beiden Seiten der Görlitzer Neiße.
In Feierlaune vereint: Görlitz und Zgorzelec
Thema: Altstadtfest Görlitz
Das Altstadtfest Görlitz ist ein kultureller Höhepunkt in der Neißestadt und zieht jährlich deutlich mehr als 100.000 Besucher an. Auf der polnischen Seite findet in der Neißevorstadt zeitgleich das Jakob-Altstadtfest statt.
Egal, woran man als Festbesucher so seinen Spaß hat: Bummeln oder die anderen vorbeiziehen lassen, schlemmen, kaufen, Musik hören, abtanzen, zugucken... sicherlich kam jeder Altstadtfestbesucher auf seine Kosten.
Die deutsche Seite der Neißestadt wurde neben dem eigentlichen Altstadtfest auch vom Rummel auf dem Marienplatz und dem Obermarkt mit der großen Bühne dominiert. Seinen Charakter erhält das Görlitzer Stadtfest jedoch in der historischen Altstadt, wo Handel und Gastronomie eine ganz eigene Stimmung erzeugen. Ein Tipp hier ist der abends von hunderten Kerzen erleuchtete Nikolaigraben, der es abseits des Bühnenlärms auf dem Untermarkt und der teils konkurrierenden Kneipenbeschallung zum Spaziergang durch mittelalterlich geprägte Zelte und Stände einlädt.
Auch auf der polnischen Seite konnte man, wie auch anders, das Handelstalent genießen und zudem - bei teils halben Preisen - der Biermarken-Monotonie der deutschen Seite entfleuchen. Auffällig: Auch ohne Becherpfand klappt hier die ordentliche Entsorgung. Im Festgebiet auf der Breslauer Straße (ul. Wrocławska), der Daszyńskistraße (ul. Daszyńskiego) und der Bartolomeo-Scultetus-Straße (ul. Bartolomeo Scultetusa) wurde fröhlich gefeiert, besonders am Neißeufer - wie auch in der Altstadt auf der Westseite - reihte sich Stand an Stand mit handwerklich erzeugten Lebensmitteln, Holzwaren, Schmuck, Klamotten und Keramik und anderem mehr und die Gaststätten boten so viele Freisitze an, dass man durchaus die Chance hatte, einen zu ergattern.
Sicherheit
Auffällig im deutschen Teil der Europastadt die hohe Polizei- und Sicherheitsdienstpräsenz. Die richtete sich wohl weniger gegen eine islamistische Terrorgefahr als vielmehr jene, denen entspanntes Feiern zu langweilig ist.
Nullo Problemo
Parken war am gestrigen Auftakttag des Görlitzer Altstadtfestes kein nennenswertes Problem - jedenfalls fand der Redaktionstrabi des Görlitzer Anzeigers (siehe Bildergalerie) mitten in der City ohne weiteres einen Parkplatz, was allerdings auch seiner durchaus bescheidenen Größe zu verdanken ist. Wenn die Görlitzer Lokalausgabe einer großen Sächsischen Tageszeitung ihren Altstadtfestbericht mit der Kritik eines schlafgestörten Bürgers eröffnet - der Rat des Görlitzer Anzeigers heißt: Bohnen in die Ohren, Ohropax tut's aber auch. Wollen wir doch froh sein, dass zum Altstadtfest in Görlitz nicht wie anderenorts um 22 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt und die Gäste auf Innenräume verwiesen werden. Bei dieser Gelegenheit: Das Zgorzelecer Haus der Kultur ist keine Kirche, wie die Bildunterschrift des Beitrags ("rund um den Dom Kultury") vermitteln möchte, Dom heißt schlicht Haus.
Danke! - auf Gegenseitigkeit
Sicher kann man alles verbessern, das Fest ist für eine Veranstaltung diesen Ausmaßes jedoch perfekt angelaufen und der genießende Besucher kann nur ahnen, welch enormer organisatorischer Aufwand dahintersteht. Da kann man ruhig mal "Danke!" sagen, auch, indem man sich die aktuelle Anstecknadel kauft, wofür die Organisatoren auf der deutschen Seite ebenfalls "Danke!" sagen.
Der Görlitzer Anzeiger hat per Video-Livestream einen Eindruck vom Altstadtfest auf dem Görlitzer Obermarkt vermittelt:
https://www.facebook.com/GoerlitzerAnzeiger
Programm der Feste!
Tipp!
Die Bildergalerie des Görlitzer Anzeigers zum Auftakt des Altstadtfestes endet mit einer Begegnung der anderen Art!
-
Kein Sponsor gefunden: Theaterfinanzierung auf dem Prüfstand
Görlitz, 10. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beendet zum Ende de...
-
Messiaen-Tage 2025: Festival setzt auf Frieden und grenzüberschreitende Kultur
Görlitz, 18. Dezember 2024. Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec wird 2025 erneut Austragungs...
-
Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg
Görlitz, 10. Dezember 2024. Das Senckenberg Museum für Naturkunde lädt am 13. Dezembe...
-
2.700 Jahre alte Urne zurück in den Görlitzer Sammlungen
Görlitz, 21. November 2024. Nach 74 Jahren kehrt ein einzigartiges Tongefäß aus der ...
-
Neues Kapitel in der Geheimen Welt von Turisede: Folklorum wird zu Folgelorum
Görlitz, 15. November 2024. Nach dem endgültigen Aus für das beliebte Folklorum-Festi...
- Quelle: TEB | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 27.08.2016 - 00:56Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2016 - 10:46Uhr
- Seite drucken