Grüne Lösung für Fassaden: Görlitz gewinnt mit „GörLiane“ beim Ideenwettbewerb
Görlitz, 6. Februar 2025. Görlitz hat sich beim „Ideenwettbewerb Klima“ des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit der Konzeptidee „GörLiane – Das Grünsystem für heikle Wände“ – einer innovativen Lösung für die Begrünung von Fassaden in der Innenstadt – durchgesetzt.
Bei der Preisverleihung in Pillnitz (v.l.n.r.): Dr. Christiana Weber (LfULG), Friedemann Dreßler (Amt für Stadtentwicklung der Stadt Görlitz), Gesa Zenner (Koordinatorin für Nachhaltigkeit Stadt Görlitz), Frances Pusch (LfULG).
Foto: LfULG
Herausforderung Fassadenbegrünung
Die Begrünung von Gebäuden stellt Stadtplaner vor Herausforderungen: Selbstklimmende Pflanzen können Fassadenschäden verursachen, während Rankhilfen schwer an wärmegedämmten Wänden zu befestigen sind. Das Görlitzer Konzept sieht daher eine eigenständig tragende Kletterhilfe vor, die bis zu 15 Meter hoch wachsen kann, dabei stabil bleibt und die Bausubstanz schont. „Ganz ohne eine Verankerung in der Wand wird es nicht gehen, aber wir wollen, dass die Hauptlast auf dem Boden liegt und die Fassaden geschont werden“, erklärt Gesa Zenner, Koordinatorin für Nachhaltigkeit der Stadt Görlitz.
Das System soll modular aufgebaut sein und eine flexible Kombination in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglichen. Durch eine kluge Konstruktion könnte die „GörLiane“ künftig nicht nur in Görlitz, sondern auch in anderen Städten eingesetzt werden, um das Mikroklima zu verbessern.
Preisgeld ermöglicht Pilotprojekt
Mit dem Gewinn des Wettbewerbs erhält Görlitz bis zu 50.000 Euro Förderung. Die Projektlaufzeit erstreckt sich bis August 2027. In diesem Zeitraum wird das Konzept weiterentwickelt und 2026 soll ein Prototyp an einem kommunalen Gebäude getestet werden. „Zunächst geht es weniger um den Standort, als um konstruktive Lösungen, und vielleicht ist es auch nicht die eine für alle“, sagt Friedemann Dreßler vom Amt für Stadtentwicklung.
Die Stadt Görlitz arbeitet bei der Entwicklung mit Konstrukteuren, Unternehmen und der TU Dresden zusammen. Sollte das System erfolgreich sein, könnte es künftig ein Beitrag zur klimafreundlichen Stadtgestaltung werden.
Wettbewerb mit 27 Einreichungen
Der „Ideenwettbewerb Klima“ wurde im Sommer 2024 vom LfULG ausgeschrieben. Ziel war es, Projekte zur Klimaanpassung mit Modellcharakter zu fördern. 27 Vorschläge wurden eingereicht, darunter Kommunen, kommunale Unternehmen und LEADER-Aktionsgruppen aus den Strukturwandelregionen Mitteldeutsches und Lausitzer Revier.
Aus diesen Vorschlägen wurden für beide Regionen jeweils drei Gewinner ausgewählt, die neben der finanziellen Unterstützung auch fachliche Begleitung durch das LfULG erhalten. Das Landesamt übernimmt dabei Abrechnung und Abwicklung und stellt wissenschaftliche Unterstützung bereit.



-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
-
Helmut Ortner in Görlitz: Über Streitkultur und Demokratie
Görlitz, 8. März 2025. Der Lions Club Görlitz lud am 5. März zu einer Lesung mit...
- Quelle: red / PM Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 06.02.2025 - 12:08Uhr | Zuletzt geändert am 06.02.2025 - 12:12Uhr
Seite drucken