Die Frage aller Fragen: Baby ja oder nein?
Görlitz, 5. April 2023. Im Jahr 2022 wurden im Standesamt Görlitz insgesamt 610 Geburten registriert, was zeigt, dass das Thema Familiengründung nach wie vor viele Menschen beschäftigt. Doch während manche von ihnen schon früh wissen, ob sie Kinder möchten oder nicht, stellt sich für andere irgendwann die entscheidende Frage: Baby ja oder nein? Es gibt viele Faktoren, die bei dieser lebensverändernden Entscheidung ausschlaggebend sind und bedacht werden sollten.
Ein Baby verändert das Leben der Eltern für immer
Wer in Erwägung zieht, ein Baby zu bekommen, sollte sich gleich zu Beginn der Überlegungen bewusst machen: Ist das Kind erst auf der Welt, verändert sich das Leben der Eltern drastisch. Das Baby steht im Mittelpunkt, und das nicht nur in den ersten Monaten. In alle Planungen, Unternehmungen und Entscheidungen muss das Kind einbezogen werden. Nicht jeder Mensch empfindet dies als eine Bereicherung: Wer im Alltag gerne flexibel ist, häufig verreist und seine eigenen Bedürfnisse an erster Stelle sieht, fühlt sich durch ein Baby unter Umständen eingeschränkt. Potenzielle Eltern sollten sich daher unbedingt fragen, ob sie bereit sind, ihren Alltag auf ein Kind auszurichten und ihre eigenen Wünsche hinten anzustellen. Das betrifft sowohl das Privatleben als auch den Beruf. Und auch der Wohnraum muss kindgerecht gestaltet werden. Dies kann auch bedeuten, dass eine größere Wohnung erforderlich wird, falls in den derzeitigen Räumlichkeiten nicht genug Platz für Familienzuwachs vorhanden ist.
Kinder sind teuer: Wie sieht es mit den Finanzen aus?
Natürlich ist das liebe Geld nur selten der hauptsächliche Grund, warum sich Paare für oder gegen ein Kind entscheiden. Die Finanzen dürfen aber dennoch keinesfalls vernachlässigt werden, wenn es darum geht, eine Familiengründung in Erwägung zu ziehen. Kinder kosten Geld - das beginnt schon bei der Ausstattung für das Neugeborene. In den späteren Jahren sind es Kleidung, Möbel, Spielzeug, Schule, Hobbys und viele weitere Ausgaben, die den Geldbeutel deutlich belasten können. Potenzielle Eltern sollten daher genau überlegen, ob sie einem Kind auch finanziell alles bieten können, was es braucht. Selbstverständlich ist Geld nicht alles, und auch Eltern mit beschränkten finanziellen Mitteln können glückliche Kinder aufziehen. Es ist aber wichtig, sich nicht durch die Geburt eines Babys in Geldnöte zu stürzen. An dieser Stelle können Ratgeber hilfreich sein, die darüber informieren, welche Anschaffungen mit einem Kind auf die Eltern zukommen und wie sich auch im Alltag mit Kindern Geld sparen lässt.
Kind oder kein Kind: Auf das Bauchgefühl hören
Die Entscheidung für oder gegen eine Familiengründung ist eine höchstpersönliche Angelegenheit. Das eigene Bauchgefühl sollte daher ausschlaggebend sein. Experten raten dazu, sich ausreichend Zeit zu nehmen und nichts zu überstürzen. Ist ein Partner vorhanden, ist eine direkte Kommunikation unbedingt erforderlich. Keinesfalls sollte der Kinderwunsch aber vom Partner abhängig gemacht werden: Wer eine derartige Entscheidung einer anderen Person zuliebe trifft, wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später bereuen. Eine Pro-und-Kontra-Liste kann hilfreich sein, stellt aber ebenfalls keine endgültige Entscheidungshilfe dar. Letztendlich muss jede(r) selbst wissen, ob ein Kind eine Bereicherung oder eine Belastung für das eigene Leben darstellt.
-
200 Ideen für Görlitzer Stadtteilprojekte
Görlitz, 18. Januar 2025. Rekord: Bis zum 31. Dezember 2024 reichten Görlitzer Einwohner i...
-
50 Jahre Freinet-Kinderhaus Görlitz
Görlitz, 17. Januar 2025. Seit Montag feiert das Freinet-Kinderhaus Görlitz auf der Erich-...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Stadtmission mit 6.900 Euro
Görlitz, 13. Januar 2025. Die Adventskalender-Aktion „Lichterzauber“ des Lion...
-
Änderungen beim Hochwasseralarm: Was Bürger jetzt wissen sollten
Görlitz, 16. Dezember 2024. Die Berufsfeuerwehr Görlitz hat ihr Merkblatt zum Thema Hochwa...
-
Görlitzer Verein gewinnt Sächsischen Inklusionspreis
Görlitz, 13. Dezember 2024. Der Verein „Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Hand...
- Erstellt am 05.04.2023 - 18:42Uhr | Zuletzt geändert am 05.04.2023 - 18:55Uhr
- Seite drucken