Bürgersprechstunden und Bürgerversammlungen in Görlitz
Görlitz, 30. April 2022. Die Bürgerbeteiligung in Görlitz hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. In acht Beteiligungsräumen gibt es ein Budget von einem Euro pro Einwohner, über dessen Verwendung die Bürger und Bürgerräte auf der Grundlage von Vorschlägen in Abstimmung mit der Verwaltung entscheiden.
Bürgerratswahlen: Jetzt mitmachen!
Thema: Bürgerbeteiligung
Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Von Mai bis Anfang Juli 2022 finden in den Görlitzer Beteiligungsräumen Bürgersprechstunden und Bürgerversammlungen statt. Dabei werden neue Bürgerräte (m/w/d) gewählt.
Alle Veranstaltungen folgen dem gleichen Ablauf:
- Beginn ist um 16.30 Uhr mit einer öffentlichen Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters. Das bietet die Gelegenheit, im direkten Gespräch mit Oberbürgermeister Oczavian Ursu und Leuten aus der Stadtverwaltung Görlitz aktuelle Probleme zu benennen und Anregungen einzubringen.
- Um 18 Uhr werden die Bürgerräte sowie alle Interessierten zu einer Präsentation und Diskussion zum Thema "Baumschutzsatzung" eingeladen. Ziel ist ein Gedankenaustausch über die Beteiligungsräume hinweg.
- Gegen 19 Uhr beginnen dann die eigentlichen Bürgerversammlungen. Zum Programm in allen Beteiligungsräumen gehört die Wahl der Bürgerräte.
Tipp:
Als Bürgerrat gewinnt man Einfluss auf sein Wohnumfeld und das Zusammenleben – wem das nicht egal ist, sollte mitmachen! Zur Wahl stellen können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner des Beteiligungsraums, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wer sich zur Wahl stellt, sollte deshalb unbedingt seinen Personalausweis oder anderes Ausweisdokument zum Nachweis des Wohnortes mitbringen. Bewerbungen können bis zum Wahltag schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliche Beteiligung der Stadtverwaltung Görlitz eingereicht werden.
Das sind die Termine:
- Dienstag, 3. Mai 2022: Beteiligungsraum Innenstadt Ost
- 16:30 Uhr : Postplatz
- 18 Uhr: Aula des Joliot-Curie-Gymnasiums, Wilhelmsplatz 5
- Dienstag. 10. Mai 2022: Beteiligungsraum Königshufen
- 16:30 Uhr: an der Kö-Passage
- 18 Uhr: Turnhalle Scultetus Oberschule, Schlesische Straße 50
- Montag, 23. Mai 2022: Beteiligungsraum Biesnitz
- 16:30 Uhr: vor dem Rosenhof, Geschwister-Scholl-Straße 15
- 18 Uhr: Rosenhof, Geschwister-Scholl-Straße 15
- Montag, 30. Mai 2022: Beteiligungsraum Innenstadt West
- 16.30 Uhr: Lutherplatz
- 18 Uhr: Stadtbibliothek, Jochmannstraße 2-3
- Dienstag, 7. Juni 2022: Beteiligungsraum Weinhübel
- 16.30 Uhr: an der Endhaltestelle Weinhübel, Stauffenbergstraße 1
- 18 Uhr: Turnhalle, Jonas-Cohn-Straße 63
- Montag, 27. Juni 2022: Beteiligungsraum Südstadt
- 16.30 Uhr: am Büchtemannhäuschen
- 18 Uhr: Turnhalle der Melanchthon-Schule, Melanchthonstraße 35
- Dienstag, 28. Juni 2022: Beteiligungsraum Rauschwalde
- 16.30 Uhr: vor den Zwei Linden, Clara-Zetkin-Straße 2
- 18 Uhr: Zwei Linden, Clara-Zetkin-Straße 2
- Dienstag, 5. Juli 2022: Beteiligungsraum Klingewalde, Altstadt, Nikolaivorstadt
- 16.30 Uhr: Obermarkt, am Heroldsbrunnen
- 18 Uhr: Schlesisches Museum, Fischmarkt 5
Änderungen sind – logisch – vorbehalten.
Kontakt:
Ansprechpartnerin im Rathaus ist Clara Bude, Koordinierungsstelle Bürgerschaftliche Beteiligung, Tel. 03581 - 67-2000 oder buergerbeteiligungx@xgoerlitz.de (Spamschutz: beide "x" entfernen).
Mehr:
Webportal zur Bürgerschaftlichen Beteiligung in Görlitz
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 30.04.2022 - 06:40Uhr | Zuletzt geändert am 30.04.2022 - 07:24Uhr
Seite drucken
