Bürgerräte für Königshufen und Biesnitz gewählt
Görlitz, 15. Juli 2020. Auf Bürgerversammlungen am 8. Juli in Görlitz-Biesnitz und am 14. Juli in Görlitz-Königshufen sind die Bürgerräte gewählt worden. Damit sind nun alle Bürgerratswahlen in Görlitz für das Jahr 2020 erfolgt.
In Königshufen sind (von links) Peter Hoffmann, Annett Rumler, Beate Schubert, Gerhard Heinig, Hans-Dieter Korzeniewksi, Undine Korzeniewski und Monika Steinke die jetzt gewählten Bürgerräte
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Rückblick und neue Pläne

Bürgerräte im Beteiligungsgebiet Görlitz-Biesnitz sind (von links) Jens Schulz, Gregor Kohl, Ulrike Kretzschmar und Carsten von Skrebensky
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Zur Bürgerversammlung in Königshufen hatten der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu und der bisherige Bürgerrat eingeladen. Oberbürgermeister Ursu nutzte die Versammlung, um mit den Anwesenden über aktuelle Themen und Anliegen zu sprechen. Anschließend kamen die bisherigen Bürgerräte Peter Hoffmann und Undine Korzeniewski zu Wort und berichteten über die Projekte des vergangenen Jahres. Hervorzuheben war ein Stadtteilfest, wo erstmals ein intensiverer Kontakt zwischen den Bürgerräten und den Einwohnern des Stadtteils aufgebaut werden konnte. Außerdem ließ der Königshufener Bürgerrat in Zusammenarbeit mit dem Lebenshof e.V. und der Stadt Görlitz ein Insektenhotel am Alexander-Bolze-Hof aufstellen und betreute eine Putz- und Gießaktion mit Kindern einer Kita. Die Bürgerräte nutzten die Gelegenheit, um sich für die rege Teilnahme an einem Adventsnachmittag zu bedanken. Zum Ende der Versammlung wurden die neuen Bürgerräte gewählt.
In Biesnitz plant der neue Bürgerrat für das Jahr 2020 unter anderem wieder eine Putzaktion und einen Wandertag im Herbst. Auch soll eine Tischtennisplatte errichtet werden.


Neue Brücke über die Neiße
Von Dieter Hentschke am 09.11.2020 - 16:15Uhr
Der Stadtrat plant den Bau einer neuen Brücke über die Neiße. Ort des Geschehens soll in der Verlängerung der Schlesischen Straße sein. Es ist also geplant eine Ausweichstrecke parallel zur Autobahn A 4 zu bauen, mitten durch Königshufen.
Da fragt man sich, ist dem Stadtrat eigentlich bekannt, dass es sich hier um ein reines Wohngebiet handelt? Was treibt einen Stadtrat zu solchen Überlegungen? Die Folgen mag man sich gar nicht vorstellen.

-
Neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Görlitz
Landkreis Görlitz, 7. Februar 2023. (teb) Seit Jahresbeginn ist Marika Vetter die neue Gleichstellun...
-
Rot-weißes Schach im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 3. Februar 2023. Görlitz setzt dem Trend, nur noch via Internet und Bildschirm zu kommunizi...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Nikolaischule
Görlitz, 30. Januar 2023. "Klasse 2000" ist seit vielen Jahren ein Projekt der Lions Clubs, das Schu...
-
Eukalyptus mahnt zur Vorsicht bei privater Meinungsfreiheit
Görlitz, 29. Januar 2023. Zu allen Zeiten musste man aufpassen, was man sagt. Das war unter den Nazi...
-
Der Glaube entscheidet
Görlitz, 28. Januar 2023. Von Thomas Beier. Eine Frage, die ich mir in der Unternehmensberatung imme...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 15.07.2020 - 15:28Uhr | Zuletzt geändert am 15.07.2020 - 15:58Uhr
Seite drucken