Fristverlängerung für Bürgerbeteiligungsprojekte 2020 in Görlitz
Görlitz, 29. März 2020. Die weiter ausufernde Pandemie mit dem Coronavirus erzwingt es: Die Stadt Görlitz hat die Einreichungsfrist für Projektideen aus den Beteiligungsgebieten der Bürgerbeteiligung bis zum 30. April 2020 verlängert. Bis dahin können die Ideen direkt beim Bürgerrat des Beteiligungsraumes, bei der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, mittels Online-Formular, per E-Mail oder auf Papier eingebracht und vorgeschlagen werden.
Projektideen bis Ende April einreichen!
Thema: Bürgerbeteiligung
Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Die Einwohner der einzelnen Görlitzer Beteiligungsräume sind gefragt, ihre Projektideen einzureichen. Gesucht werden Ideen, Wünsche, Vorhaben und Konzepte, die im unmittelbaren Wohnumfeld wirken können, langfristig angelegt sind und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Sie sollen zur Aufwertung des Stadtgebiets beitragen und die Lebensqualität im Viertel steigern.
Möglichkeiten für Projekte der Bürgerbeteiligung gibt es viele: Mittlerweile haben sich beispielsweise kleine Straßen- und Platzfeste etabliert, es wurden Ruhezonen geschaffen, Blumen gepflanzt oder Putzaktionen durchgeführt. Die Bürgerbeteiligung bekommt durch vielfältig Engagierte in der Stadt Görlitz mit ihren kleinteiligen Projekten ein Gesicht, das die Individualität jedes Stadtteils zeigt.
Ideen einreichen können alle Görlitzer Einwohnerinnen und Einwohner für ihren eigenen Beteiligungsraum, in dem sie leben. Dafür steht jährlich ein Buget von einem Euro pro Einwohner und Beteiligungsraum zur Verfügung – unter dem Strich sind das zwischen 4.000 und 9.000 Euro.
Der Bürgerrat des jeweiligen Beteiligungsraumes entscheidet bis Ende Mai 2020 in Abstimmung mit der Verwaltung, welche Ideen mit Hilfe des Budgets umgesetzt werden sollen. Dass alle Termine unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Epidemie stehen, versteht sich von selbst.
Ideen online einreichen!
Auf ihrer Website hat die Stadt Görlitz alle Informationen zur BürgerbeteiligungInformationen zur Bürgerbeteiligung zusammengestellt, so Projekte, und Informationen zu Projektabwicklung; sogar ein neues Projekt einreichen kann direkt via unkomplizierter Eingabemaske. Dabei sollte die Projektidee möglichst konkret beschrieben werden. Vorteil dieser Variante der Online-Einreichung: Alle notwendigen Angaben werden abgefragt, was womöglich umständliche Rückfragen erspart.
-
Lions Club Görlitz unterstützt Stadtmission mit 6.900 Euro
Görlitz, 13. Januar 2025. Die Adventskalender-Aktion „Lichterzauber“ des Lion...
-
Änderungen beim Hochwasseralarm: Was Bürger jetzt wissen sollten
Görlitz, 16. Dezember 2024. Die Berufsfeuerwehr Görlitz hat ihr Merkblatt zum Thema Hochwa...
-
Görlitzer Verein gewinnt Sächsischen Inklusionspreis
Görlitz, 13. Dezember 2024. Der Verein „Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Hand...
-
Erster deutsch-polnischer Christkindelmarkt an der Altstadtbrücke
Görlitz, 12. Dezember 2024. Zum ersten Mal erstrahlt ein Herrnhuter Stern auf der Altstadtbr&uu...
-
Azubi-Wettbewerb „Gelbe Hand“: Ein Zeichen gegen Rassismus
Görlitz, 11. Dezember 2024. Azubis im Landkreis Görlitz haben die Chance, ein klares Zeich...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 29.03.2020 - 09:08Uhr | Zuletzt geändert am 29.03.2020 - 09:37Uhr
- Seite drucken