Tomaten mögen keine Fernbeziehung
Münster | Görlitz, 28. August 2018. Von Tina Giesenkämper. Im Frühjahr hatte ich es mir in den Kopf gesetzt, Tomaten zu ziehen. Was an sich schon eine verrückte Idee ist, da wir – als eine echte Sehr-Fern-Beziehung – ständig zwischen Ost (Oberlausitz) und West (Münsterland) pendeln müssen. Die entsprechenden Sorten wurden ausgiebig diskutiert und im Landhandel gekauft, dazu eine Aussaatschale nebst Töpfchen. Liebevoll ausgesät, tagtäglich begutachtet – und dann, jaaaa! – sie entwickelten sich. Doch sie bekamen, als Wohnungsbewohner, zu wenig Licht und frische Luft. "Großer Mist!", dachte ich, und wurde zum ersten Mal sauer.
Abbildung oben: In kräftigem Rot leuchtende Tomaten sind wohl der Traum jedes Hobbygärtners
Spätes Erröten vielgereister Pflanzen und Früchte
Thema: What's up?
Tina Giesenkämper pendelt zwischen den Welten: West und Ost, öffentlicher Dienst und freie Künstlerin, Großklappe und stille Beobachterin. In Ihrer Kolumne berichtet sie aus ihrem Alltag.
- Heimat – Heymat? [03.02.2019]
- Kommt bald wieder... [07.09.2018]
- Mit der Katze auf Reisen [23.07.2018]
Aber der Urlaub nahte und ich besprach die Pflänzchen: "Haltet durch!" Der Wagen wurde vollgepackt, Katze, Tomaten, portables Büro und und und... Auf der Autobahn ein Stauende – und – bäm! – Vollbremsung. Shit on earth: Die Pflänzchen kippten um, Schweinerei im Kofferraum.
Zu Hause in der Oberlausitz angekommen haben wir sie sofort wieder eingepflanzt und hofften das Beste. Die Tomaten erholten sich und nach zehn Tagen ging es wieder zurück ins Münsterland, die Tomaten natürlich mit. Also wieder "the same procedure as ev'ry time": Katze, Pflanzen, Computer und Wäsche ins Auto gepackt.
Nun nur noch fünf Wochen bis zum Jahresurlaub in der Oberlausitz. Die Tomaten waren unser tägliches Gesprächsthema: "Geht es ihnen gut, wachsen sie?" Wir hatten einen Verlust von zehn Prozent zu verzeichnen. Immerhin 15 Pflanzen hatten überlebt.
Dann kam unser großer Tag, bei mir begannen vier Wochen arbeitsfreie Zeit. Tomaten wieder rein ins Auto, ab in die Oberlausitz und endlich kamen sie ins Freie. Gedüngt, täglich gegossen – aber in diesem Jahr werden sie einfach nicht rot! Da half es auch nicht, ihnen zu sagen, dass der Urlaub bald vorbei ist.
Ich erinnerte mich, dass meine Mutter die noch grünen Tomaten immer eine Schublade zum Nachreifen gelegt hat. Heute – an einem Abend im August – werden sie gepflückt und in eine Schachtel gelegt. Morgen geht es wieder los, 634 Kilometer bis ins Münsterland. Ich werde die reifen Tomaten mit der Post verschicken.
P.S.: Heute, in den letzten Augusttagen, die Erfolgsmeldung: Die im Dunkel gelagerten Tomaten erröten! Wann wird man je versteh'n?
-
Schulkinder aus Neugersdorf und Neusalza-Spremberg schenken Senioren Freude
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Januar 2025. Ein besonderer Weihnachtsbaum im Wohnpark „Spreequelle...
-
200 Ideen für Görlitzer Stadtteilprojekte
Görlitz, 18. Januar 2025. Rekord: Bis zum 31. Dezember 2024 reichten Görlitzer Einwohner i...
-
50 Jahre Freinet-Kinderhaus Görlitz
Görlitz, 17. Januar 2025. Seit Montag feiert das Freinet-Kinderhaus Görlitz auf der Erich-...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Stadtmission mit 6.900 Euro
Görlitz, 13. Januar 2025. Die Adventskalender-Aktion „Lichterzauber“ des Lion...
-
Änderungen beim Hochwasseralarm: Was Bürger jetzt wissen sollten
Görlitz, 16. Dezember 2024. Die Berufsfeuerwehr Görlitz hat ihr Merkblatt zum Thema Hochwa...
- Quelle: red | Foto rote Tomaten: esiul, Foro grüne Tomaten: ulleo / U. Leone, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 27.08.2018 - 20:39Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2018 - 21:25Uhr
- Seite drucken