Görlitzer Willkommensbündnis hat ein Logo
Görlitz, 8. Dezember 2014. Das Görlitzer Willkommensbündnis für Flüchtlinge hat ein eigenes Logo: Zwei Kreise in den Regenbogenfarben mit stilisierten Menschen, die sich, von oben betrachtet, an den Händen halten. Der äußere Menschenkreis steht schützend um den inneren. Genau das wollen die Mitglieder des Willkommensbündnisses Görlitz auch für die Asylsuchenden und Flüchtlinge sein, die in diesen Tagen in Görlitz eine vorübergehende Heimat finden sollen. "Das ist für uns wie ein Weihnachtsgeschenk", freut sich Joachim Trauboth, der die ehrenamtlich tätigen Görlitzerinnen und Görlitzer im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit koordiniert.
Ein klares Zeichen für die Görlitzer und ihre Gäste, die hier Obhut suchen
Thema: Asyl in Görlitz und Umgebung

Flüchtlinge aufzunehmen gebietet nicht nur das Grundgesetz, sondern muss gerade für Deutsche, von denen viele im Zuge des Zweiten Weltkriegs Flucht und Vertreibung selbst erlebten, eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch: Unproblematisch ist das Zusammenleben mit jenen, die Asyl begehren, nicht immer. Doch wer will unterscheiden zwischen "guter Flüchtling" und "schlechter Flüchtling"? Im Zweifel für den Angeklagten, dieser Rechtsgrundsatz muss auch gegenüber dem einzelnen Flüchtling gelten.
"Wir verdanken Thomas Kühn, Geschäftsführer bei der Global Electric Interface GmbH in Görlitz eine Wort-Bild-Marke, die auffällt, sich einprägt, eine fröhliche Ausstrahlung hat und sich vor allem selbst erklärt, ohne dabei graphisch überfrachtet zu sein,“ schließt sich Romy Wiesner an. Neben ihrer Aufgabe als Gleichstellungsbeauftragte organisiert sie ein planvolles Miteinander von Willkommensbündnis, Stadt Görlitz und dem Deutschen Roten Kreuz.
Ob auf dem Schlesischen Christkindelmarkt, auf Konzertplakaten, Informationsblättern oder Ansteckbuttons - die Görlitzer und ihre Besucher sollen zukünftig immer wieder das neue Logo vor Augen haben. Trauboth merkt noch an: "Es soll das sichtbare Symbol für eine warmherzige und hilfsbereite Bürgerschaft sein, die anpackt, wenn Menschen in Not sind!“
Kommentar:
Ein klares Erkennungszeichen für das Görlitzer Willkommensbündnis ist eine feine Sache und man kann nur wünschen, ihm bald bei möglichst vielen Institutionen und in den Geschäften der Stadt zu begegnen.
Die Regenbogen-Farbpalette steht für viele Deutungen: Neben dem Bundschuh war die Regenbogenfahne ein Hoffnungszeichen während der Bauernkriege, zugleich ist sie das Zeichen der italienischen Friedensbewegung PACE. Insgesamt steht der Regenbogen weltweit für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt.
Die Regenbogenfahne, mit der sich die Schwulen- und Lesbenbewegung kennzeichnet, unterscheidet sich leicht von der PACE-Fahne. Auch das Jüdische Autonome Gebiet (Oblast) im Südosten Russlands nahe der chinesischen Grenze verwendet als Flagge eine Regenbogenfahne. Nichtzuletzt nutzt ebenfalls die ICA, ein internationaler Verbund von Genossenschaften, seit fast 90 Jahren eine Regenbogenfahne.
Denken Sie mal dran, wenn Sie wieder einen Regenborgen sehen. Ich leg mir jetzt die alte Judy Garland Schallplatte mit "Over the rainbow" auf und wünsche allerseits einen angenehmen Abend,
Ihr Fritz R. Stänker



-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
-
Kinder-Ferienprojekte im Museumsverbund Oberlausitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund lädt in den Sommerferi...
-
Jägerkaserne Görlitz vom 30. Juni bis 4. Juli geschlossen
Görlitz, 12. Juni 2025. Die Jägerkaserne bleibt in der Zeit vom 30. Juni bis einschlie&szl...
-
Görlitzer Fotochallenge: Sieger stehen fest
Görlitz, 23. Mai 2025. Bei der von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) initiierten...
- Quelle: red | Grafik: © Willkommensbündnis Görlitz
- Erstellt am 08.12.2014 - 20:20Uhr | Zuletzt geändert am 23.04.2021 - 06:27Uhr
Seite drucken