Willkommensbündnis Görlitz will sich koordinieren
 Görlitz, 23. April 2021. Im Herbst 2014 hat sich das "Willkommensbündnis Görlitz" formiert. Das ist lange her und die Arbeit wie auch der Name des Bündnisses, der in der Flüchtlingskrise ein klares Statement war, zugleich aber als falscher Anreiz interpretiert werden konnte, gehören auf den Prüfstand.
Görlitz, 23. April 2021. Im Herbst 2014 hat sich das "Willkommensbündnis Görlitz" formiert. Das ist lange her und die Arbeit wie auch der Name des Bündnisses, der in der Flüchtlingskrise ein klares Statement war, zugleich aber als falscher Anreiz interpretiert werden konnte, gehören auf den Prüfstand.
Erstes Koordinierungstreffen 2021
Thema: Asyl in Görlitz und Umgebung
 
Flüchtlinge aufzunehmen gebietet nicht nur das Grundgesetz, sondern muss gerade für Deutsche, von denen viele im Zuge des Zweiten Weltkriegs Flucht und Vertreibung selbst erlebten, eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch: Unproblematisch ist das Zusammenleben mit jenen, die Asyl begehren, nicht immer. Doch wer will unterscheiden zwischen "guter Flüchtling" und "schlechter Flüchtling"? Im Zweifel für den Angeklagten, dieser Rechtsgrundsatz muss auch gegenüber dem einzelnen Flüchtling gelten.
Gebildet haben sich beim Görlitzer Willkommensbündnis drei Arbeitsgruppen, die inzwischen stellenweise zugleich den entstandenen Handlungsbedarf deutlich machen:
- Arbeitsgruppe Paten
 Anliegen ist es, ehrenamtliche Betreuer insbesondere für Flüchrlingsfamilien zu finden.
- Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
 Soll das interne Willkommensbündnis-Forum und den Webauftritt sowie die für die Öffentlichkeitsarbeit relevanten Themen und Aufgaben organisieren; die Webseiten willkommensbuendnis-gr.de und willkommensbuendnis-goerlitz.de sind nicht erreichbar.
- Arbeitsgruppe Aktionen
 Zuständig für Aktionen und für öffentliche Auftritte auf Festen.
Alle, die sich bisher im Willkommensbündnis Görlitz engagiert haben oder sich künftig engagieren möchten, können sich per E-Mail an gleichstellung@goerlitz.de oder unter Tel. 03581 - 67-1370 zu, ersten Koordinierungtreffen des Jahres 2021, das online stattfindet, anmelden. Die Leitung des Treffens übernehmen gemeinschaftlich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Görlitz sowie die Freiwilligenagentur Görlitz und das Sachgebiet für Integration des Landkreises Görlitz.
Hauptthema des Koordinierungstreffens soll sowohl die bisherige Arbeit des Bündnisses wie auch die Bedarfslage für künftige Aktivitäten sein. Auch über eine mögliche Namensänderung und über die Vergabe von Spendengeldern soll beraten werden.
Veranstaltungstermin:
Mittwoch, 28. April 2021, von 16 bis 18 Uhr,
Zugangsdaten nach Anmeldung
Mehr:
- Görlitzer Anzeiger vom 08.09.2017: Mitmachen beim Willkommensbündnis Görlitz!
- Görlitzer Anzeiger vom 22.12.2014: Ein Professor, die Flüchtlinge und ein Kaufhaus
- Engagierte Stadt: Willkommensbündnis Görlitz
- Landkreis Görlitz: Wie wohnt man als Flüchtling in Görlitz?
- Visit Görlitz: Willkommensbündnis
- Stadt Görlitz: Willkommensbündnis
Noch mehr:
Auswahl von im Görlitzer Anzeiger erschienenen Artikeln zum Thema Asyl in Görlitz und Umgebung.
 Stichwörter
 Stichwörter Lesermeinungen (0)
 Lesermeinungen (0) Weitere Artikel
 Weitere Artikel- 
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins WichernhausGörlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v... 
- 
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartetGörlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ... 
- 
Landkreis Görlitz ehrt langjährige FeuerwehrmitgliederGörlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga... 
- 
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in GörlitzGörlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ... 
- 
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in BetriebGörlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ... 
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 23.04.2021 - 05:27Uhr | Zuletzt geändert am 23.04.2021 - 06:49Uhr
 Seite drucken Seite drucken


