Unternehmertreffen in Bad Muskau
Bad Muskau / Mužakow, 5. Juni 2009. Mit seinem zweiten Treffen - diesmal in der Turmvilla Bad Muskau - ist das "NBS Netzwerk Berufliche Selbständigkeit" nun auch im nördlichen Teil des Landkreises Görlitz aktiv geworden. Eine erste Zusammenkunft hatte es bereits im April in Zittau gegeben (der Zittauer Anzeiger berichtete). Ganz ohne den sonst üblichen Aufwand für Verwaltung und ohne feste Strukturen versteht sich das Netzwerk als lose Plattform für Erfahrungsaustausch, Kooperationen, Beratung und Weiterbildung sowie gemeinsame Marketingaktionen.
Kontakte für Klein- und Kleinstunternehmer

Auch für die Region um Weißwasser und Bad Muskau gelte, dass die Klein- und Kleinstunternehmen ganz spezifische Problemen haben, erläutert der Initiator und Unternehmensberater Thomas Beier. Wer selbst keine Arbeitsplätze anbiete, werden von den eigentlichen Ansprechpartnern der Wirtschaft oft genug nur belächelt. "Man sollte den Leuten, die sich mit großem Engagement und manchmal schon tollkühnem Mut aus der Arbeitslosigkeit verabschieden, viel mehr Beachtung widmen", fordert er.
In Kleinstunternehmen bestünden meist keine Möglichkeiten für Arbeitsteilung und Delegation, der Unternehmer oder die Unternehmerin müsse tatsächlich alles allein erledigen, von strategischen Überlegungen über den Kundenkontakt bis hin zur Bürokratie. Exorbitante Arbeitszeiten, von Beier als Selbstausbeutung charakterisert, hätten schädliche Folgen für Familie und Gesundheit: "Arbeitszeitbegrenzung gibt es für Selbständige nicht." Hinzu komme oft hohe Unsicherheit, wenn das Geschäft ad hoc und ohne längerfristige Planbarkeit läuft.
Hier will das NBS ansetzen: Auf einfachste Weise solle der Kontakt zu Gleichgesinnten ermöglicht werden. Auch bei der Zusammenkunft in der Muskauer Turmvilla kristallisierten die Unternehmer Handlungsfelder heraus, die sie in ein Arbeitsprogramm für 2009/2010 einfließen sollen. Karin Jurk, die in Bad Muskau eine Oase für Entspannung und Harmonie betreibt, findet das gut. Sie besucht selbst häufig Seminare. "Man kann gar nicht genug wissen!", ist ihre Devise. Theresia Reißmann aus Reichwalde sieht das auch so. Bei ihr geht die Auslegung des Wellness-Begriffs mehr in Richtung von Fitness und Musik.
Vertreten im Netzwerk sind auch im nördlichen Landkreis Görlitz die unterschiedlichsten Branchen: Wellness-Dienstleister, mehrere Künstler, Unternehmensdienstleister wie Sekretariatsservice und Berater, Vorsorge- und Finanzierungsspezialisten sind Beispiele. "Gemeinsam mit den Unternehmern aus Zittau, die weitere Angebote bereit halten, hat sich damit schon eine beachtliche Branchenpalette eingefunden", freut sich Beier. Diesmal waren gleich zwei Sekretariatsdiensteister dabei - kein Problem für Gisela Kröhl aus Gablenz: "Frau Ebert bietet zwar fast genau das Gleiche an wie ich, aber in Zittau!"
Das NBS-Konzept wurde dankbar angenommen. "Eine gute Sache!" sagte der Holzkünstler Thomas Schwarz aus Schleife zum Schluss. Er fand schnell Kontakt zur Glasdesignerin Marika Strobl aus Weißwasser.
Nach der Sommerpause will das NBS mit thematischen Treffen seine Arbeit fortsetzen.
Kontakt:
eMail nbs(at)beierconsulting.de (at)=@



-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
-
Gerhard Schoch übernimmt Präsidentschaft beim Lions Club Görlitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gerhard Schoch turnusgemäß d...
-
Kompetenz sichert Zukunft: Wie Unternehmen durch Weiterbildung profitieren
Görlitz, 13. Juni 2025. Die Arbeitswelt steht nicht still. Neue Technologien, veränderte M...
-
Wie Anlageklassen verschmelzen: Was Trader über hybride Produkte wissen müssen
Görlitz, 11. Juni 2025. Noch vor wenigen Jahren blieben Anlageklassen in ihren eigenen Bahnen. ...
- Quelle: /red | Fotos: /BeierMedia.de
- Erstellt am 05.06.2009 - 07:35Uhr | Zuletzt geändert am 03.08.2022 - 13:22Uhr
Seite drucken