Straßeninstandsetzung in Zgorzelec
Zgorzelec. Wer in den vergangenen Monaten über den innerstädtischen Grenzübergang mit dem Auto die großen Märkte der Schwesterstadt Zgorzelec erreichen wollte, kam um eine Geländetraining auf offener Straße nicht herum: Auf der ul. Armii Krajowej (Straße der Landesarmee, siehe unten) klaffen zwischen der STATOIL-Tankstelle und dem Viadukt über die Bahnlinie enorme Löcher im Asphalt. Wer diese nicht im Schritttempo passierte oder die Straßenverkehrsordnung ignorierend umkurvte, wurde schmerzhaft daran erinnert, dass auch die beste Autofederung endlich ist. Jetzt wird Abhilfe geschaffen.
Polnisches für Deutsche
Seit dem 11. April 2012 sind die Bauarbeiter bei der Sache: Die Zgorzelecer Abenteuerpiste, zugleich Hauptausfallstraße nach Hirschberg (Jelenia Góra) und Breslau (/Wrocław) wird instandgesetzt.
Die Arbeiten gliedern sich in zwei Etappen: Zunächst wird die Straße zwischen der STATOIL-Station, wo die ul. Poniatowskiego einmündet, bis zur Einmündung der ul.Traugutta in Ordnung gebracht. Anschließend wird die restliche Strecke bis zum Viadukt instandgesetzt.
Die Kraftfahrer werden gebeten, auf die neu aufgestellten Verkehrszeichen zu achten und die Umleitungen zu nutzen.
Nach ungefähr vier Monaten soll alles wieder rollen auf der ul. Armii Krajowej.
Polnisches für Deutsche - Straßennamen in Zgorzelec:
ul. ist das Kürzel für ulica, die Straße. Straßenbezeichnungen in Polen beginnen gewöhnlich mit "ul." gefolgt vom Genitiv, was im Deutschen etwa "Straße des ..." oder "Straße der... "bedeutet.
Die Armia Krajowa (Landesarmee, im Deutschen als Polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine Armee aus Freiwilligen, die während des Zweiten Weltkriegs gegen die deutschen Besatzer kämpfte. Nach ihr ist die ul. Armii Krajowej benannt.
Die ul. Traugutta hat ihren Namen von Romuald Traugutt, der von 1826 bis 1864 lebte und jener General war, der die polnischen Truppen im Januaraufstand 1863/64 gegen Russland befehligte.
Die ul. Poniatowskiego erlaubt die Zuordnung zu zwei großen Polen. Gemeint ist sicherlich der polnische Adlige Józef Antoni Poniatowski, geboren 1763 in Wien, ertrunken während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, als er als Marschall von Frankreich Napoleons Rückzug decken wollte.
Ein weiterer Poniatowski war Stanisław Antoni Poniatowski, geboren 1732 im heute weißrussischen Wołczyn, gestorben 1798 in St. Petersburg. Als Stanislaus II. August war er König von Polen und Großfürst von Litauen. Im Zuge der dritten polnischen Teilung musste er abdanken. Nach dem Tode Katharinas der Großen, deren jahrelanger Liebhaber er war, hatte Zar Paul I. Poniatowski nach St. Petersburg gerufen.



-
Verkehrsbehinderungen am 4. Oktober: Sanierungsarbeiten am Tunnel Königshainer Berge
Görlitz, 3. Oktober 2023. Wer am 4. Oktober 2023, in Richtung Görlitz unterwegs ist, sollt...
-
Wichtige Frist: Umtauschalter für Führerscheine
Görlitz, 1. Oktober 2023. Die Uhr tickt für Führerscheininhaber der Geburtsjahrgä...
-
Veränderte Busrouten wegen "Tag der Polizei": Linie B in Görlitz betroffen
Görlitz, 27. September 2023. Am 30. September 2023 erwartet die Görlitzer Bevölkerung...
-
Zukunftsvision trotz Rückschlag: Görlitzer Politiker wollen Schienen ausbauen
Görlitz, 24. September 2023. Auch wenn ein aktuelles Gutachten die Reaktivierung von zwei Bahns...
-
Jede Stimme zählt: Landkreis Görlitz startet Bewerbungsphase für neuen Mobilitätsbeirat
Görlitz, 19. September 2023. Die Mobilitätsfrage prägt das alltägliche Leben und...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 12.04.2012 - 19:35Uhr | Zuletzt geändert am 14.04.2012 - 00:00Uhr
Seite drucken