Wissenschaft für junge Entdecker: Kinderakademie in Görlitz beginnt
Görlitz, 12. September 2024. Die Görlitzer Kinderakademie startet am 20. September 2024 in ihr 39. Semester. Die Veranstaltungsreihe, die in Kooperation zwischen dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und der Hochschule Zittau/Görlitz organisiert wird, bietet erneut spannende Vorlesungen für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Dabei sind auch in diesem Jahr sowohl deutsche als auch polnische Kinder eingeladen, da die Vorlesungen simultan übersetzt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
Bildquelle: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Wissenschaft für junge Entdecker
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
- Spuren der Steinindustrie im Landkreis Görlitz gesucht [12.02.2025]
- Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg [09.12.2024]
- Traditionelles Obst und Gemüse im Senckenberg-Museum [12.11.2024]
Die Görlitzer Kinderakademie bietet jungen Teilnehmern die Möglichkeit, die Welt der Wissenschaft zu erkunden. Eröffnet wird das neue Semester mit einer Exkursion entlang der Neiße, bei der Dr. Birgit Balkenhol vom Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz über die seltene Flussuferwolfspinne berichtet. Weitere Höhepunkte sind Vorträge über Wildpferd-Transporte nach Kasachstan und die Rückkehr der Luchse nach Sachsen. Im November beleuchtet Dr. Olaf Tietz die Jahrmillionen lange Reise eines Kieselsteins, und Marek Runiewicz geht dem Mythos des Berggeistes Karkonosz nach. Der Abschlussvortrag im Dezember widmet sich dem Märchen von den Goldeseln, präsentiert von Prof. Dr. Roland Giese.
Einblicke in spannende Themen
Die Themen der Vorlesungen decken ein breites Spektrum ab: Naturbeobachtungen, Abenteuerreisen und Märchenfiguren stehen im Mittelpunkt. So nimmt Dr. Annette Klein aus dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde die Kinder mit auf eine außergewöhnliche Reise nach Kasachstan, bei der Wildpferde per Flugzeug transportiert wurden. Stephan Kaasche, Naturführer aus der Wolfsscheune Rietschen, gibt interessante Einblicke in das Leben der Luchse, die wieder nach Sachsen zurückgekehrt sind.
Neben Vorträgen zur Tier- und Pflanzenwelt widmet sich die Kinderakademie auch historischen und geologischen Themen. So wird das Leben eines Kieselsteins über Millionen von Jahren nachgezeichnet, und es wird die Existenz des Riesengebirgsgeistes Karkonosz hinterfragt. Am Ende des Semesters werden die jungen Teilnehmer mit einem Diplom ausgezeichnet, das ihre wissenschaftlichen Entdeckungen bestätigt.
Informationen und Anmeldung
Interessierte Kinder können sich unter der E-Mail kinderakademie@hszg.de oder telefonisch unter 03581–47605220 anmelden. Alle Veranstaltungen finden im Humboldthaus des Senckenberg Museums oder im Hermann-Heitkamp-Haus der Hochschule Zittau/Görlitz statt. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Museums unter https://museumgoerlitz.senckenberg.de. Eltern sind bei den Vorlesungen nicht zugelassen, um den Kindern ein authentisches Hochschulerlebnis zu ermöglichen.



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 12.09.2024 - 11:35Uhr | Zuletzt geändert am 12.09.2024 - 11:39Uhr
Seite drucken