Kunst und Geschichte im Juli: Veranstaltungen im Schlesischen Museum zu Görlitz
Görlitz, 29. Juni 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Juli 2025 ein vielfältiges Programm für Kunst- und Geschichtsinteressierte sowie für Familien mit Kindern. Neben den beliebten Montagsführungen erwartet die Besucher auch eine spannende Buchvorstellung sowie ein Ferienangebot für Kinder.
Buchvorstellung zur Kunstgeschichte des östlichen Mitteleuropas im Schlesischen Museum.
Bildquelle: Schlesisches Museum zu Görlitz
Öffentliche Montagsführungen im Schlesischen Museum
Trotz des regulären Ruhetages bietet das Schlesische Museum zu Görlitz jeden Montag um 10 Uhr exklusive Führungen zu wechselnden Themen an. Die Teilnahme kostet 9 Euro (ermäßigt 7 Euro), wobei die Eintrittskarte auch am Folgetag noch gültig ist. Interessierte können sich auf eine detaillierte und abwechslungsreiche Führung durch die Ausstellungen freuen, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Kunst Schlesiens thematisiert.
Buchvorstellung „Von der Renaissance zum Barock“
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 19 Uhr lädt das Schlesische Museum zu Görlitz zur Buchvorstellung des Handbuchs „Von der Renaissance zum Barock – Handbuch zur Geschichte der Kunst Ostmitteleuropas“ ein. Das umfangreiche Werk, herausgegeben von Dr. Agnieszka Gąsior, Dr. Wilfried Franzen und Dr. Marius Winzeler, beleuchtet die Kunstentwicklung in der Epoche von 1570 bis 1670, die stark von den Kriegen und politischen Umwälzungen im östlichen Mitteleuropa geprägt war. Besonders Schlesien, das sowohl von der Konfessionalisierung als auch vom Dreißigjährigen Krieg betroffen war, wird in dieser Zeit als Brennpunkt der Kunstproduktion gezeigt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ferienprogramm für Kinder: „Ist das wirklich Kunst?“
Für Kinder ab sieben Jahren bietet das Schlesische Museum zu Görlitz im Juli ein spannendes Ferienprogramm an. Unter dem Titel „Ist das wirklich Kunst?“ können junge Besucher in die Sonderausstellung „UmBrüche 1945“ eintauchen und sich mit der Frage beschäftigen, was Kunst ausmacht. Gemeinsam können die Kinder entscheiden, welche Werke als „wertvoll“ gelten und welche nicht. Das Programm wird an verschiedenen Terminen angeboten: Mittwoch, 2. Juli, Freitag, 4. Juli, Mittwoch, 9. Juli und Freitag, 11. Juli, jeweils um 10 Uhr. Der Eintritt kostet 3,50 Euro.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, das Ferienprogramm zu buchen, finden Interessierte auf der Website des Schlesischen Museums unter www.schlesisches-museum.de.



-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
- Quelle: red / PM Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 29.06.2025 - 10:51Uhr | Zuletzt geändert am 29.06.2025 - 10:54Uhr
Seite drucken